Mitkommen, Mitmachen, Mitwirken: Zukünftige Konzeption der Quartiersarbeit
Am kommenden Dienstag, den 14.3.2017 stimmt der Gemeinderat über die zukünftige Konzeption der Quartiersarbeit ab. Als Träger der Stadtteilarbeit im Rieselfeld ruft K.I.O.S.K. im Sinne der Mitwirkung an einer demokratischen Gesellschaft auf, an dieser öffentlichen Sitzung teilzunehmen und Präsenz zu zeigen:
Treffpunkt: Dienstag, 14.03. um 16 Uhr am Rathaus
Drei Entwürfe stehen oder standen im Raum
- Die Kommunalisierung der Quartiersarbeit, wie von den Gutachtern vorgeschlagen, ist vom Tisch. Die Arbeit in den Stadtteilen von der aus Stadtverwaltung zu organisieren wäre ein bürokratisches Ungetüm gewesen und nicht im Sinner der BewohnerInnen.
- Der erste Entwurf, der zur Abstimmung vorliegt, sieht eine komplette Neuausschreibung der Quartiersarbeit vor: Dabei sollen gegebenenfalls neue Träger eingesetzt werden, mit denen ganz neue Verträge und Zielvereinbarungen geschlossen werden sollen.
- Ein zweiter Entwurf sieht vor, die vom Gutachten identifizierten Mängel in Kooperation von Stadt und bestehenden Trägern in einer Arbeitsgruppe in die bestehende Quartiersarbeit zu integrieren.
Was will KIOSK und warum bitten wir um Unterstützung:
Von Bedeutung ist die Nachhaltigkeit des vernetzten sowie über Jahre aufgebauten ehrenamtlichen Engagements.
Quartiersarbeit ist für uns kein Selbstzweck! Seit über 20 Jahren sehen wir uns als Möglichmacher und Netzwerker für alle BewohnerInnen und Institutionen im Quartier. Bei KIOSK und im Umfeld des Stadtteilbüros sind viele erfolgreiche wie nachhaltige Initiativen und Projekte entstanden, hier findet ehrenamtliches Engagement statt, das unseren Stadtteil zu einem Modell über die Stadtgrenzen hinaus macht (und die Stadt schmückt sich gerne mit diesen Erfolgen des Rieselfeld).
Darum geht es uns bei dieser Abstimmung also nicht in erster Linie um uns als Verein, sondern darum, die Pioniersarbeit, die das Rieselfeld zu einem lebendigen und lebenswerten Stadtteil gemacht hat, weiterhin in ein zukunftsfähiges Projekt zu führen. Mit und für alle RiesefelderInnen alte und neue Wege zusammenzuführen.
Also: Mitkommen, mitmachen und mitwirken.




Die Aussagen des Con_sens – Gutachtens und der Presse vom September 2016 waren in vielen Aspekten wenig respektvoll gegenüber dem Engagement von Ehrenamtlichen. Viele Rieselfelder*innen, die sich als Teil der Quartiersarbeit verstehen, haben sich zu Recht entrüstet und empört. Die Stadtverwaltung, Gemeinderäte und auch Sozialbürgermeister von Kirchbach haben in nachfolgenden Gesprächen mit uns immer wieder betont, wie sehr sie dieses Engagement schätzen, und dass sie diese Aussagen des Gutachtens nicht als Kritik am Ehrenamt verstanden wissen wollen.
„Freiburg lebt Inklusion“ — unter diesem Motto steht die Woche der Inklusion in Freiburg vom 12.-22. Februar, zu der Vereine und Initiativen ihre Einrichtungen und Projekte zum Thema gleichberechtigte Teilhabe aller in der Gesellschaft vorstellen. Bei uns im Rieselfeld ist Inklusion ein offenes und gelebtes Konzept. In den kommenden Tagen zeigen wir vom K.I.O.S.K. gemeinsam mit dem BürgerInnenVerein die Bandbreite an inklusiven Veranstaltungen, die (teilweise sowieso) bei uns stattfinden:




