Der neue Vorstand des Stadtteilvereins K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V.
Hinten, von links: Annette Schuck, Cornelia Hans, Ulrich Plessner, Katharina Gamerdinger, Ralf Mohrbacher.
Vorne, von links: Dirk Niethammer, Lena Hummel, Andreas Schuck, Cornelia Buhleier
Fünf neue Gesichter im K.I.O.S.K.-Vorstand Erstmals nach über zwei Jahren konnte am 11. November 2021 die reguläre K.I.O.S.K.-Mitgliederversammlung in Präsenz stattfinden. Die Mitglieder des Stadtteilvereins wurden vom Vorstand über die Aktivitäten, Herausforderungen und Positionierungen der zurückliegenden Geschäftsjahre 2019/2020 und 2020/2021 informiert. Anschließend erfolgte die Vorstandswahl: Fünf langjährige Vorstandsmitglieder schieden aus und fünf neue Bewohner*innen des Stadtteils wurden von den Mitgliedern des seit 25 Jahren aktiven Stadtteilvereins neu gewählt.
.
Seit Dezember 2003 sind Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils im Vorstand des K.I.O.S.K. e.V. aktiv und setzen sich ehrenamtlich für die Belange des Stadtteiltreff glashaus, für die Quartiersarbeit, die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Schulsozialarbeit ein. Während der 2-jährigen Vorstandsperiode werden in monatlichen Sitzungen die verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Vereins diskutiert, die Arbeit der ehrenamtlichen K.I.O.S.K.-Gruppen oder des Fachteams begleitet oder eigenständige Projekte vorangetrieben. Haben Sie Fragen oder Anregungen. Kontaktieren Sie uns doch einfach gerne unter vorstand@kiosk.rieselfeld.org.

Ulrich Plessner

Cornelia Buhleier

Annette Schuck

Cornelia Hans

Lena Hummel
KIOSK im Rieselfeld e.V.
Ralf Mohrbacher
KIOSK im Rieselfeld e.V.
Katharina Gamerdinger
KIOSK im Rieselfeld e.V.
Dirk Niethammer
KIOSK im Rieselfeld e.V.
Andreas Schuck
KIOSK im Rieselfeld e.V.Aufgaben des Vorstandes
- Politische Vertretung, Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Kontakt zu Gemeinderäten und Institutionen im Stadtteil Rieselfeld
- Vereinsführung, Kontakt zu Ehrenamtlichen und Gruppen des K.I.O.S.K. e.V., Entwicklung einer Vereinsstruktur und einer Kultur des Miteinanders, Mitgliederverwaltung und Repräsentation
- Personalverantwortung für die MitarbeiterInnen des Stadtteiltreff und der Kinder- und Jugendarbeit
- Verantwortung der städtischen Fördermittel und der Finanzen der verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Vereines
- Inhaber der Gaststätte “Café im glashaus” und Betriebsträgerschaft des Hauses
- Verantwortung für die Arbeit in den einzelnen Fachbereichen der MitarbeiterInnen (Jugendarbeit, Stadtteilarbeit, Gaststätte)
Für das strategische und operative Alltagsgeschäft steht dem Vorstand ein erfahrenes Fachteam mit Geschäftsführung zur Seite. In einer gemeinsamen Lenkungsgruppe werden Richtungsentscheidungen gemeinsam getroffen und Strategien für die zukünftigen Herausforderungen in der Stadtteil, und Kinder- und Jugendarbeit im Rieselfeld entwickelt. Die strategische Weiterentwicklung und die konkrete Umsetzung mit dem Fachteam und den weiteren MitarbeiterInnen in Verwaltung und Gastronomie obliegt der Geschäftsführung.
Die internen Geschäftsabläufe sind in einer Geschäftsordnung geregelt, die 2004 gemeinsam entwickelt wurde.