Wo: im Glashaus Maria-von-Rudloff-Platz 2, 79111 Freiburg Kein Termin nötig. Einfach vorbeikommen.
Wer? Alle ab 12 Jahren. Jugendliche unter 16 Jahren benötigen eine elterliche Begleitung. Alle Menschen können kommen, egal ob die Erst, Zweit oder Booster Impfung benötigt wird.
Welcher Impfstoff? BioNTech für Menschen von 12-29, Schwangere und Stillende. Moderna für über 30-Jährige.
Was müssen Sie mitbringen? Ihren Personalausweis, Ihren Impfpass und falls vorhanden ihre Gesundheitskarte.
Im Glashaus gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Die Impfaktion ist eine Kooperation zwischen der Stadt Freiburg, der Uniklinik Freiburg und der Quartiersarbeit im Rieselfeld (K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V.)
https://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.png00Karoline Reithmannhttps://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.pngKaroline Reithmann2022-01-25 17:32:102024-11-05 18:14:03Impfaktion im Glashaus im Rieselfeld
am 5. Februar 2022, ab 20.00 Uhr mit DJ Quincy Jointz
https://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.png00Karoline Reithmannhttps://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.pngKaroline Reithmann2022-01-25 17:09:592024-11-05 18:14:03DISCO-Live Stream aus dem Glashaus Rieselfeld
„CATO – Leben will ich, leben, leben!“ über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek von Helge Burggrabe
Text/Musik: Helge Burggrabe mit Julia Jentsch Vokalensemble SJAELLA Lorenz Meyboden, Christoph Jöde (Sprecher)
Samstag, 29. Januar 2022, 20 Uhr
Maria Magdalena Kirche im Rieselfeld FREIBURG
Eintritt auf Spendenbasis. Es gelten die dann aktuellen Regelungen der Corona-Verordnung Baden-Württemberg für Kulturveranstaltungen.
Veranstaltende: Kino in der Kirche (eine Kooperation der Ökumenischen Kirche im Rieselfeld mit dem Rieselfelder FilmClub), unterstützt vom Förderverein Musical innova e.V.
„Leben will ich, leben, leben!“
Konzertfilm von Helge Burggrabe über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
Im Kontext des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erinnert der Konzertfilm „Cato“ an die junge Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek, die mit nur 22 Jahren am 5.8.1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie bei Bremen auf und entwickelte schon früh Interesse an Kultur und Philosophie. In Berlin entwarf und verteilte sie für die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ Flugblätter – und wurde verhaftet. Ihre Briefe aus der fast zehnmonatigen Haft zählen zu den eindrucksvollsten Zeugnissen einer politischen Gefangenen während der NS-Zeit. Der Film würdigt mit berührenden Original-Texten und eigens dafür vertonten Stücken den Mut und die Entschlossenheit dieser jungen Frau im Kampf gegen Unterdrückung. Gelesen werden die Texte von Julia Jentsch, der bekannten Filmschauspielerin, die vor gut 15 Jahren bereits Sophie Scholl im preisgekrönten Kinofilm spielte. Christoph Jöde, Schauspieler am Hamburger Schauspielhaus, interpretiert die männlichen Rollen und als Erzähler führt der Sprecher Lorenz Meyboden durch den Film. Die Texte betten sich ein in ausdrucksstarke, abwechslungsreiche Vokalmusik, die vom renommierten Vokalensemble SJAELLA aus Leipzig gesungen wird. Dabei sind vom Komponisten Helge Burggrabe neu vertonte Cato-Texte ebenso zu hören wie Musik, die Cato viel bedeutete, von Johann Sebastian Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren wie „Bei Mir Bistu Shein“. Veranstaltende: Kino in der Kirche – eine Kooperation der ökumenischen Kirche im Rieselfeld und dem Rieselfelder FilmClub, unterstützt vom Förderverein musica innova e.V. Eintritt auf Spendenbasis. Es gelten die dann aktuellen Regelungen der Corona- Verordnung Baden-Württemberg für Kulturveranstaltungen. Der CATO Konzertfilm (DVD) ist erhältlich unter www.burggrabe.de.
https://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.png00Karoline Reithmannhttps://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.pngKaroline Reithmann2022-01-24 20:10:052024-11-05 18:14:28Herzliche Enladung zum Konzertfilm „CATO – Leben will ich, leben, leben!“