Wir haben geschlossen!

Wir haben geschlossen!

Raumvergabe: 14.04.25 – 25.04.25

Quartiersarbeit
mit Info-Point:
14.04.25 – 25.04.25

Café im Glashaus: 14.04.25 – 25.04.25

Mediothek: Durchgehend geöffnet

Vermietung im Glashaus: Saal steht am 17. Mai wieder zur Verfügung!

Der Saal ist am 17.05.2025 frei geworden und steht zur Verfügung!
Es stehen noch Wochenend-Termine zur Verfügung. Nutzen Sie zur Anmeldung gerne unser Online-Formular.
Anfragen für 2026 können wir erst ab Mitte September bearbeiten. Bitte schreiben Sie uns erst dann an.
Das Glashaus ist rauchfreie Zone.

Jazzlounge: Mimanée am So 6.4. um 20 Uhr

Mimanée kreieren Melodien von eigenständiger Schönheit. Sensible Improvisationen, feinsinnige Klänge und fließende Grooves kleiden sich in transparent-luftige Arrangements.

Neele Pfleiderer Gesang
Sven Decker Bass-Klarinette, Tenorsax Michael Kiedaisch Marimba, Percussion

Zur facettenreichen Musik passen die von Neele Pfleiderer teils selbst geschriebenen, teils sorgfältig ausgesuchten Texte. Sie stellen Fragen, leuchten verschiedene Perspektiven aus, kreisen um substantielle Themen. Manche lassen sich als Reflexionen über das Zeitgeschehen lesen. Der rote Faden ist eine positive Grundhaltung: „statt in Grübelei oder gar Melancholie zu versinken, lieber dem Licht am Ende des Tunnels entgegen zu gehen – selbst wenn das Leben nicht immer gerade läuft.“

Mimanées unkonventionelle Kombination aus wendiger, volltönender Stimme, farbenreichen Saxophon-/Bassklarinette-Einsätzen und Marimba-Pattern lässt Stereotypen hinter sich. Durch die ungewöhnliche, vermutlich sogar einzigartige, Besetzung entsteht ein völlig eigener Sound. Vor allem der warme, an das afrikanische Schlaginstrument Ballaphon erinnernde Klang des Marimbaphons, prägt den Charakter dieses Trios.

Mimanée schafft seinen eigenen zeitgenössischen Jazz, mit Anklängen aus der Musik verschiedenster Kulturen.

Unsere Kinostühle warten auf Sie! Am 04. April um 20:15

Im großen Saal (OG) im Glashaus läuft am 21.03.2024 ein neuer Film, gezeigt vom Rieselfelder Filmclub. Welcher Titel? Das steht an der Infowand im Glashaus, da wir den Filmtitel nur am Veranstaltungsort ankündigen dürfen.

Wir mailen Euch den Titel und eine Beschreibung zum Film aber auch gerne jeweils etwa zwei Wochen vor dem Termin. Tragt Euch dazu bitte in die Filmclub-Liste
https://filmclub-rieselfeld.de/Filmclub-Liste
ein.

Senioren-Nachmittag am 2.4. um 15 Uhr

Herzliche Einladung zum Senior*innen-Nachmittag im Café
jeden ersten Mittwoch des Monats
gemütlich beisammen sitzen
Kaffee & Kuchen genießen
abwechslungsreiches Programm

Programm 02. April | 15 Uhr
Enkeltrick und Einbruch –
die Polizei rät

Salzstängeli statt Popcorn! Am 21. März um 20:15

m großen Saal (OG) im Glashaus läuft am 21.03.2024 ein neuer Film, gezeigt vom Rieselfelder Filmclub. Welcher Titel? Das steht an der Infowand im Glashaus, da wir den Filmtitel nur am Veranstaltungsort ankündigen dürfen.

Wir mailen Euch den Titel und eine Beschreibung zum Film aber auch gerne jeweils etwa zwei Wochen vor dem Termin. Tragt Euch dazu bitte in die Filmclub-Liste
https://filmclub-rieselfeld.de/Filmclub-Liste
ein.

Island-Bilder

Island-Vortrag am 20.03. um 19:30 im Glashaus

ÄwiR lädt ein zu einem Reisebericht am

Donnerstag, 20. März 2025, 19:30 im Glashaus

Das Hochland – lebensfeindlich für Menschen, Pflanzen und Tiere – war das Ziel der fünften Island-Reise von Brigitte Krcmar und Klaus-Jürgen Müller. Doch die zentralen Orte erreicht man nur mit dem passenden Offroad-Fahrzeug:

„Daher berichten wir mit Bildern, Videos und Geschichten nicht nur von dieser vielfältigen, imposanten Naturlandschaft, sondern auch von der notwendigen Vorbereitung und unseren Abenteuern entlang der einsamen Tracks.“

Eintritt frei
Spende erbeten.

Kinder- & Teenie­floh­markt am 23.03.

Kindersachen- und Teenie­flohmarkt im Glashaus Rieselfeld am Sonntag, 23. März 2025 von 11-15 Uhr

Dieses Mal dürft ihr die Kinderzimmer eurer Kinder und die Kellerkisten leeren: Kinderkleidung, Teenie­sachen, Spielsachen, Babysachen, Schwanger­schafts­kleidung, Kinderbücher – all dies wird gesucht und möchtet ihr vielleicht loswerden.

Eintritt für BesucherInnen ist frei.

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!. Tische werden zur Verfügung gestellt, Tischanzahl bitte angeben. Kosten pro Tisch von 1,60m x 0,80m sind 18 €. Für zusätzliche Kleider­ständer o.Ä. werden 5€ berechnet. Diese im Formular bitte angeben und zum Flohmarkt selbst mitbringen.

Aufbau ist ab 10 Uhr, Verkauf ab 11 Uhr. Parkplätze sind vorhanden. Der Erlös aus den Stand­gebühren kommt der Stadtteil- und Jugend­arbeit zugute.

Im Verhinderungsfall bitte rechtzeitig absagen, damit die Plätze weitergegeben werden können.

Das ehrenamtliche Flohmarkt-Team des K.i.o.s.k. e.V. freut sich auf dich.

Hier bitte anmelden:
https://kiosk.rieselfeld.org/flohmarktanmeldung/

Kneipe im Glashaus am Sa, 22.3., ab 20.30 Uhr

Am Samstag, dem 22.3., findet ab 20.30 die Kneipe statt! Und danach wieder am 5.4.

Kommt vorbei auf einen Drink bei lässiger Musik und geselliger Stimmung.

Und vielleicht wollt ihr selbst mal Musik auflegen oder hinter der Bar stehen? Sprecht uns gerne an.

Jazzlounge: Triple Solo am So 9.3. um 20 Uhr

Drei außergewöhnliche Solisten präsentieren erst sich, ihre Instrumente und ihre musikalischen Welten um dann zu einem spontanen Trio zu verschmelzen.

Jan F. Kurth voc, synth, efx, samples
Florian Walter sound, brass, efx
Fabia Bartuschka Flöte

Jan F. Kurth ist Sänger, Komponist, Improvisationsmusiker und Performer. Er arbeitet in der Verbindung von Musik mit anderen Kunstformen wie Literatur, Theater, Film oder Tanz. Hier sind insbesondere die Arbeiten mit den Kollektiven Die Soziale Gruppe, shortfilmlivemusic, Mahaphon Clang oder den Esser*innen hervorzuheben. Seit 2016 leitet er den Süduferchor.

In seinen Solo-Performances fließen die Einflüsse aus all diesen Arbeiten mit ein. Er verwebt Gesang mit unterschiedlichen Klängen, von LoFi bis HiFi, analog bis digital. Zu hören gibt es Songs und Lieder von Jan selbst und anderen, wie King Crimson, Marylin Manson oder Björk – auch zum Mitsingen.

Florian Walter erforscht in seinem Solo-Programm BRUIT die akustischen Extreme diverser seltener und z.T. selbstentworfener Blasinstrumente: Im Grenzbereich zwischen Musique Concrète Intrumental, Noise, Drone, Minimal Music und „Classic Free Jazz“ entwickelt er dichte, mikroskopische Geräuschfelder und hochenergetische, innovative Klangstrukturen, die sich einer Einordnung in gängige Genre-Schubladen weitestgehend entziehen.

Fabia Bartuschka ist eine Blockflötistin, die stilistisch zwischen Folk, alter Musik und Jazz wandert und die Grenzen zwischen Genres gerne durch Improvisation passiert. Für sie ist Improvisation Lebendigkeit in ihrer perfekten Unperfektion. Sie sieht Improvisation als Spiel, als Spiegel. Als Begegnung – mit den anderen Musiker*innen, dem Publikum, mit den Klängen, Tönen und dem Unberechenbaren.