Woche der Inklusion

„Freiburg lebt Inklusion“ — unter diesem Motto steht die Woche der Inklusion in Freiburg vom 12.-22. Februar, zu der Vereine und Initiativen ihre Einrichtungen und Projekte zum Thema gleichberechtigte Teilhabe aller in der Gesellschaft vorstellen. Bei uns im Rieselfeld ist Inklusion ein offenes und gelebtes Konzept. In den kommenden Tagen zeigen wir vom K.I.O.S.K. gemeinsam mit dem BürgerInnenVerein die Bandbreite an inklusiven Veranstaltungen, die (teilweise sowieso) bei uns stattfinden:

 

Mittwoch, 15-18 Uhr: Inklusiver Nachmittag im Café im Glashaus
An diesem Nachmittag besteht das Caféteam aus Menschen, die sich mit dem Thema Inklusion im Rieselfeld auskennen und Fragen rund um das Thema beantworten können.

Donnerstag, 18-21 Uhr und Freitag, 16-18 Uhr: Offene und Inklusive Schachtreffs im Glashaus
Für alle HobbyschachspielerInnen. Besonders die Freitags-Gruppe besteht aus Menschen mit und ohne Handicap. Eingeladen sind, wie immer, alle!

Freitag, 20:15 Uhr: Filmclub im Glashaus zum Thema Inklusion: „Die Kunst, sich die Schuhe zu binden“
Alex ist ein ziemlicher Loser. Seine Träume von einer Theaterkarriere platzen, und dann verlässt ihn auch noch seine Freundin Lisa. Der einzige Job, den ihm das Arbeitsamt anbietet, ist als Betreuer in einer Provinzstadt zu arbeiten. Alex versucht, das Beste daraus zu machen.

Mehr zum Programm der Woche der Inklusion in Freiburg findet Ihr im Programmheft, das auf der Webseite des Inklusiven Netwerks Freiburg auch als PDF zu Verfügung steht.

Tolle Informationen bietet auch die Aktion Mensch, die viele unserer Projekte zur Inklusion unterstützt. Ein guter Start ist natürlich das Themenportal auf der Webseite oder auch dieses Video:

Neujahrsempfang 2017

Mit über 150 ehrenamtlichen Engagierten zählt K.I.O.S.K. zu den größeren Trägern zivilgesellschaftlichen Engagements in Freiburg. Zum Neujahrsempfang für Ehrenamtliche am 27. Januar kamen 80 Menschen, die sich freiwillig, gemeinnützig und […]

Auf dem Weg zu einem altersgerechten Quartier

Gemeinschaftlich leben – in unserer gewohnten Umgebung

Für die Entwicklung des altersgerechten Quartiers wird der KIOSK e.V. nochmals für zwei Jahre Fördermittel bekommen. Diese Zeit sollte genutzt werden, das Projekt ÄwiR auf stabile Fundamente zu stellen. Neben der Sicherung des Erreichten und dem weiteren Ausbau des Gewollten, muss sich die Gruppe auch kommunalpolitisch positionieren, um den sozialräumlichen Ansatz zu sichern.

Grobziele wie:

  • Erhaltung des (selbständigen) Wohnen im vertrauten Wohnumfeld
  • Stärkung der Eigeninitiative, Mitgestaltung und gegenseitige Hilfe
  • Schaffung bedarfsgerechter Dienstleistungen und Angebote

müssen auf Teilziele, Aufgaben und Maßnahmen runtergebrochen und konkretisiert werden.

Wir haben eine neue Quartiersarbeiterin

quartiersarbeit_transpAb 1. März wird Carla Schönhuth die Nachfolge von Clemens Back als Quartiersarbeiterin antreten. Weitere Informationen folgen in Kürze… Weiterlesen

Suppenfest 2016

In bester KIOSK-Tradition fand am Samstag, den 15. Oktober wieder das Suppenfest im Glashaus statt. Wieder einmal waren alle BewohnerInnen des Stadtteils (und drumherum) eingeladen, besonders neue Nachbarn – und […]

Stadtteilkonferenz

Es ist eine alte Tradition im Rieselfeld, die im vergangenen Jahr von KIOSK und BIV wieder ins Leben gerufen wurde: die Stadtteilkonferenz. Dabei geht es um den Austausch im Stadtteil, die Vernetzung der verschiedenen Institutionen und Menschen. Darum im Gespräch herauszufinden, was besonders gut funktioniert und wo Handlungsbedarf besteht, um das Zusammenleben im Stadtteil zu verbessern und alle Menschen zu erreichen. Weiterlesen

„Nicht rasten, noch rosten“ – Messe: Mobilität und Gesundheit

Am Samstag, 29. Oktober 2016 findet von 9.30 bis 17 Uhr die Messe „Mobilität und Gesundheit“ unter dem Motto „Nicht rasten, noch rosten“ im Rieselfelder Stadtteilzentrum Glashaus statt. 20 Einzelhändler und Dienstleister aus Freiburgs jüngstem Stadtteil präsentieren hier ihre Angebote für die Generation 50plus. Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist der Arbeitskreis Älter werden im Rieselfeld (ÄwiR), eine seit Jahren bestehende feste Arbeitsgruppe des KIOSK e.V. Weiterlesen

Zukünftige Konzeption der Quartiersarbeit in Freiburg

Bürgerschaftliches Engagement ist unsere wichtigste Ressource Das von der Stadt Freiburg veranlasste Gutachten zur Quartiersarbeit hat für viel Aufregung gesucht. Unser Experte für das Thema, Dr. Clemens Back, hat einen […]

Flohmarkt am 24. September 2016

Endlich mal wieder gutes Wetter zum Flohmarkt! Und die Rieselfelder sowie viele andere kamen in Scharen auf den Maria-von-Rudloff-Platz zum ersten Flohmarkt, der 2016 auch tatsächlich draußen stattfinden konnte. 161 […]

Brief des Vorstands zum Thema Gutachten über die Quartiersarbeit der Stadt Freiburg

Sehr geehrter Herr Dr. Salomon,

vergangenen Dienstag (13.09.2016) wurden die Träger der Quartiersarbeit (QA) in Freiburg über das Ergebnis der Evaluation der QA informiert. Die wesentlichen Inhalte des Gutachtens sind nicht die inhaltliche Auseinandersetzung mit der QA und den Trägern, sondern die Ausarbeitung, wie in Zukunft die QA in Freiburg gemacht werden soll. Nämlich ohne Träger. Das halten wir für einen Schritt in die falsche Richtung.

Weiterlesen