Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Telefon: 0761 201 3032 Email: seniorenbuero@stadt.freiburg.de Informationen und empfohlene Sicherheits- / und Schutzmaßnahmen für Ehrenamtliche/ Bürgerschaftlich Engagierte Risikogruppen für einen schweren Krankheitsverlauf einer Coronavirus- Erkrankung (COVlD-19): – Risiko einer schweren Erkrankung steigt ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an – Zu der Risikogruppe gehören Menschen mit Grunderkrankungen wie z.B. chron. Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck, Herzkreislauserkrankungen, Diabetes, Immunschwächen, Krebserkrankungen Allgemeine Hygienemaßnahmen im Kontakt mit Risikogruppen und zum eigenen Schutz (von dem Robert-Koch-Institut, www.rki.de) – Kontakte auf das absolut notwendige Mindestmaß reduzieren, bestenfalls ausschließlich Kurzkontakte z.B. bei Einkaufsdiensten am besten Einkäufe vor die Haustüre stellen oder kurz abgeben ohne zu Verweilen – Gute Händehygiene: häufiges Händewaschen mit Seife – Abstand von 1,5 bis 2 m zu anderen Personen halten und Menschansammlungen meiden Was können Ehrenamtliche tun? Was sollten Sie beachten? – Personen, die selbst zur Risikogruppe gehören (z.B. über 60-jährige), sollten gut abwägen, ob sie selbst ehrenamtlich tätig sein sollten. Nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts Risikogruppen Sozialkontakte auf ein Mindestmaß reduzieren. – Umsicht zeigen und sowohl die Ansteckungsrisiken als auch die eigene Sicherheit immer berücksichtigen! – Kein Kontakt mit Risikogruppen, wenn sich Krankheitssymptome bemerkbar machen! Weiter zu berücksichtigen – Um ältere Menschen auch vor Betrug zu schützen, ist es wichtig, vor Einkäufen den Namen der Helfer_in zu nennen und die Art der Bezahlung zuvor zu klären – Kredit- oder Bankkarten sollten auf keinen Fall entgegen genommen und genutzt werden (Empfehlungen des Weissen Ring, Schutz vor Kriminalität im Alter) Quellen: Robert-Koch-Institut, Ministerium für Soziales BW, Weisser Ring
https://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.png00Stadtteilarbeithttps://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.pngStadtteilarbeit2020-03-23 12:49:572024-11-05 18:17:07Informationen und empfohlene Sicherheits- / und Schutzmaßnahmen für Ehrenamtliche/ Bürgerschaftlich Engagierte vom Seniorenbüro Freiburg
Liebe Rieselfelder*innen, liebe Nachbar*innen, aufgrund der aktuellen Auflagen zur gesundheitlichen Prävention bitten wir Sie, sich Zeit für diese Informationen zu nehmen. Woran wir uns halten sollen – Zuhause bleiben, wenn es nur irgendwie geht – Die persönlichen Kontakte auf das Minimalste herunterfahren – Einen Abstand von 2 Metern zu anderen halten – Richtig Hände waschen (weitere Tipps siehe „Virusinfektionen – Hygiene schützt!“) – Halten Sie sich dringend an die Verordnungen der Bundesregierung und der Landesregierun, dazu gehört z.B., die gesperrten Spielplätze nicht aufzusuchen, bei aller Enttäuschung unserer Kinder… Eine Übersicht gibt es z.B. auf www.rieselfeld.biz – Das Nicht-Einhalten der Maßnahmen ist gleichzeitig ein Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz und damit eine Straftat. Das klingt hart, aber es ist so. – Vertrauen Sie den offiziellen Meldungen, im Moment gibt es viele Falschmeldungen Wer ist die Risikogruppe für schwere Verläufe der Krankheit? – Ältere Personen (stetig steigendes Risiko ab etwa 50 – 60 Jahren) – Personen mit bestimmten Vorerkrankungen – Menschen mit chronischen Erkrankungen – Raucher*innen – Schwere Verläufe treten auch bei Personen ohne Vorerkrankung auf, nur nicht so oft Was können wir tun? Rieselfelder Hilfenetz Über die Rieselfelder Kirche und die Quartiersarbeit Rieselfeld bieten wir telefonische Unterstützung bei der Suche nach vertrauenswürdigen, uns bekannten Helfenden an. Bitte kontaktieren Sie dafür Sarah Weber & Sarah-Louise Müller Ökumenische Kirche Rieselfeld Tel. 0761-1374310 sarah.weber@kath-freiburg-suedwest.de Erreichbarkeit: Mo – Fr / 09:00 -17:00h Norman Pankratz Quartiersarbeit Rieselfeld Tel. 0176-32693440 stadtteilarbeit@rieselfeld.org Erreichbarkeit: Mo – Fr / 09:00 -17:00h Rechtlicher Hinweis: Die Auflistung der Angebote wurde am 19.03.2020 erstellt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der einzelnen Angebote. Wo im Rieselfeld kann ich einkaufen gehen? Tages-aktuell finden Sie eine Übersicht der geöffneten Shops auf www.rieselfeld.biz/geoeffnet Lebensmittelgeschäfte – EDEKA Strecker, Maxim-Gorkij-Straße 21, Montag – Samstag, 08 bis 21 Uhr – Kabul – Orientalische Lebensmittel und Feinkost, Rieselfeldallee 12, Montag – Samstag, 08 bis 20 Uhr – LIDL, Geschwister-Scholl-Platz 5: Montag – Samstag 07 bis 21 Uhr – Marktladen Rieselfeld, Carl-von-Ossietzky-Straße 1, Montag – Freitag 08 bis 19 Uhr, Samstag 08 – 14 Uhr – Wochenmarkt, Maria-von-Rudloff-Platz, Mittwoch 14 bis 17 Uhr und Samstag 07:30 bis 13 Uhr Bäckereien – BäckereiCafé Heitzmann, Rieselfeldallee 10, Montag – Freitag: 06:00 – 20:00 Uhr, Samstag & Sonntag: 07:00 – 18:00 Uhr – BäckereiCafé Heitzmann, Rieselfeldallee 30, Montag – Freitag: 06:00 – 20:00 Uhr, Samstag & Sonntag: 07:00 – 18:00 Uhr – K & U Bäckerei, Cornelia-Schlosser-Allee 24, Montag-Samstag: 07 – 21 Uhr, Sonntag 08 – 11 Uhr – Kaisers Gute Backstube, Montag-Freitag: 6.30-18.30 Uhr, Samstag: 06-30-18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage: 7.30-18.00 Uhr Lieferdienst – Getränke ab 5 Kisten: Breisgau Getränke Vertriebs GmbH, Bötzinger Str. 20, Montag – Freitag 10 – 18 Uhr, Telefon 0761 / 38450803 – Regionalwert Frischekiste GmbH (Obst & Gemüse), Ferdinand-Weiß-Straße 11, Montag – Freitag 08 – 18 Uhr, Telefon 0761/42963880 Post – Papeterie und Lotto (Hermes-Paketversand), Rieselfeldallee 39, Montag bis Freitag: 08 – 12, 15 – 18 Uhr, Samstag: 09 – 12 Uhr – Post & Mobile Kommunikation – Servicecenter, Rieselfeldallee 18, 09:30-12:30; 14:00-18:30 Uhr, Samstag: 09:30-12:30 Uhr – X-BOOM (Hermes-Paketversand) Rieselfeldallee 19, Montag –Freitag 09 – 12 , 13 – 18 Uhr, Samstag 09 – 13 Uhr, Tel: 0761-3873492 Apotheken – Rieselfeld Apotheke, Rieselfeld-Allee 16, Montag – Freitag 08:30 – 19 Uhr, Samstag 08:30 – 13 Uhr, Telefon 0761/456230 – vitaVia Apotheke, Rieselfeld-Allee 39, Montag – Freitag 08:30 – 18:30 Uhr, Samstag 08:30 – 13 Uhr, Telefon 0761/45687750 Kann ich online bestellen? – Es gibt verschiedene gewerbliche online Einkaufs-Bring-Dienste, bitte belesen Sie sich dafür im Internet Welche weiteren Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten in Freiburg gibt es? – Helferportal der SAGES eG telefonisch tagsüber erreichbar unter 0761/ 2145694 / www.sages-eg.de – Corona Solidarität Freiburg telefonisch erreichbar von 11 bis 13 Uhr unter 0761/ 4889876 – Malteser Einkaufdienst telefonisch erreichbar von 8 bis 14 Uhr unter 0761/ 45525 27 / www.malteser-freiburg.de – Demnächst erscheint über das Seniorenbüro der Stadt Freiburg eine Aufstellung aller Hilfe-Angebote (www.freiburg.de/senioren) Ich fühle mich einsam, brauche ein offenes Ohr… – Melden Sie sich beim RIESELFELDER HILFENETZ (siehe andere Seite), wir versuchen Ihnen eine uns bekannte, vertrauenswürdige Person zu vermitteln, mit der Sie am Telefon reden, kniffeln, gemeinsam Fernseher gucken oder Schach spielen können. Trauen Sie sich. – Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr unter 0800 / 111 0 111 oder 0800/111 0 222 116 123 erreichbar – Sie sind betroffen von häuslicher Gewalt? Kontaktieren Sie die Freiburger Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt (FRIG) telefonisch rund um die Uhr erreichbar unter 0761/ 31072 Wo bekomme ich weitere Informationen her? – Für alle Fragen zum Corona-Virus hat das Regierungspräsidium Stuttgart/Landesgesundheitsamt eine Hotline für Ratsuchende eingerichtet. Sie erreichen die Hotline von Montag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr telefonisch unter 0711 904-39555 – Stadteilbezogene Informationen erhalten Sie über das Rieselfeldportal www.rieselfeld.biz Bitte zögern Sie nicht, die Hilfe anzubieten und genauso wichtig: Die Hilfe anzunehmen. Gerade in der Nachbarschaft wünschen wir Ihnen nun einen starken Zusammenhalt! Bleiben Sie gesund und kommen Sie bestmöglich durch diese außergewöhnliche Zeit!
Im Zusammenhang mit
dem Corona-Virus und der Situation in Südbaden/ Freiburg (Risikogebiet Elsass)
macht K.I.O.S.K. im Rieselfeld, Trägerverein für Stadtteiltreff Glashaus,
Jugend- und Schulsozialarbeit, Quartiersarbeit und Förderung bürgerschaftliches
Engagement auf verschiedene Präventionsmaßnahmen aufmerksam, die unsere Arbeit
betreffen:
Aus Sicht von K.I.O.S.K. geht es zum
aktuellen Zeitpunkt darum, wie in der Prävention
ja immer, die Wahrscheinlichkeiten einer
Infektion zu senken. Wir müssen mit allen Bewohner*innen dafür Sorge tragen, dass das
Gesundheitssystem die tatsächlichen Notfälle behandeln kann und stabil bleibt.
Dies gelingt, wenn durch Prävention die Infektionsfälle reduziert bleiben.
Der Stadtteilverein K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V. sucht von Mai bis Oktober 2020 eine/n Quartiersarbeiter/in als Vertretung für den Stelleninhaber in Elternzeit.
Fasnetsferien im Glashaus vom 21.02. bis 28.02.20, Café-Ferien-Start nach dem Mittagstisch am „Schmutzigen Dunschtig“, den 20.02.20 um 14 Uhr bis zum 28.02.20, die K.I.O.S.K. Büros sind vom 24.02. bis 28.02.20 geschlossen, KjK-Ferienöffnung: Montag 18 bis 21 Uhr und Freitag 16 bis 20 Uhr, die Mediothek ist offen
https://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.png00Stadtteilarbeithttps://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.pngStadtteilarbeit2020-02-19 18:55:352024-11-05 18:17:53Fasnetsferien im Glashaus
Die Mittwochabend-Öffnung „Bei d’Linde“ im Café im Glashaus bringt Gaumenfreuden aus anderen Ländern, nette Tischnachbarn, Rieselfelder Herzlichkeit, Austausch, neue Freunde – am 5. Februar mit kulinarischen Spezialitäten aus Thailand und am 12. Februar ist unser Nachbarland Frankreich zu Gast.
Ob am 19. Februar indisch gekocht werden kann, hängt davon ab, ob sich genügend Ehrenamtliche finden. Bitte beachten Sie den Aushang am/im Glashaus!
Das Team wünscht sich allerdings noch mehr Engagement und Mithilfe von Rieselfelder*innen. Interessierte können sich melden bei : gislindestubenrauch@gmail.com oder stadtteilarbeit@rieselfeld.org.
https://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.png00Stadtteilarbeithttps://kiosk.rieselfeld.org/wp-content/uploads/logo_web.pngStadtteilarbeit2020-01-12 14:32:382024-11-05 18:17:53Essen bei d’Linde: Thailand, Frankreich, Indien