Jazzlounge Rieselfeld: Hamond special am 07.01. um 20 Uhr

Thomas Bauser spielt als Hammond- Organist auf nationalen und internationalen Club- und Festivalbühnen.  In Freiburg organisiert er seit nunmehr 20 Jahren die Hammond Jazz Night und ist Dozent für Jazzklavier an der Freiburger Musikhochschule.

Julian Höferlin machte sich nach seinem Studium an der Jazzschule Basel sowie an der Hochschule für Kunst, Design und Medien in Freiburg in der Freiburger Musikszene einen Namen. Über die Grenzen seiner Heimat hinaus hatte er auch zahlreiche Auftritte in Berlin. 

Special Guest Nico Hutter gibt sich die Ehre, die beiden auf dem Saxophon und der Bassklarinette zu unterstützen. Nico gehört mit zu den Jazzlounge-Organisatoren.

THOMAS BAUSER HAMMOND JULIAN HÖFERLIN DRUMS NICO HUTTER TENORSAX, BASSKLARINETTE

Kreative Nadel 10.01. 15.30-17.30 Uhr

Café im Glashaus
Kreative Nadel
Offener Treff mit Bettina Meisl, Kunstpädagogin
Mittwoch 15:30 bis 17:30 Uhr
Zusammen kreativ sein, quatschen und fachsimpeln. Häkeln, stricken, sticken — und was Euch sonst noch einfällt. Bettina hat Ideen für kreatives Tun mit Wolle, Nadel und Stoffen.
Ihr könnt für eine Stunde oder den ganzen Nachmittag kommen.
Bringt Sachen mit. Wir legen los!
Wieder Da!
10. Januar
und
24. Januar

Frohe Weihnachten!

Das Glashaus öffnet wieder am 9.Januar seine Türen.
Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr.

Weihnachtsfeier beim Seniorencafé am 6.12.

Seniorencafé-Nachmittag

im Glashaus-Café
Herzliche Einladung zur
Weihnachtsfeier

am
Mittwoch, 06. Dezember 15 Uhr

mit Bärbel Albrecht, Sepp Preden und dem Nikolaus

Kneipe im Glashaus am 2.12. ab 20.30 Uhr

Wie alle 14 Tage findet die Kneipe am Samstag, 2.12., ab 20.30 statt.

Kommt vorbei auf einen Drink bei lässiger Musik und geselliger Stimmung.

Und vielleicht wollt ihr selbst mal Musik auflegen oder hinter der Bar stehen? Sprecht uns gerne an.

Weihnachtsbaum stellen am 01.12. ab 16:30

Weihnachtsbaum stellen

Freitag, 01.12.2023
am Maria-von-Rudloff-Platz
ab 16.30 Uhr

Kindersingen & Schulchor

Café im Glashaus

Kinderpunsch, Glühwein, Würste und Waffeln

der Baum wird geschmückt

das erste Türchen wird geöffnet

Wir danken dem Gewerbeverein für den Weihnachtsbaum und der Freiwilligen Feuerwehr Rieselfeld für die Unterstützung!

Glashaus-Hock am 16.11. ab 19 Uhr

Am Donnerstag 16.11. ab 19h taucht das Glashaus Foyer ein in groovige Jazzstandards vom Rieselfelder Quintett „Bienenstich“.

Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit euch.

Kommt vorbei!

Eintritt frei, Hutspenden für die Künstler

20 Jahre Glashaus – 20 Jahre Engagement – 20 Jahre Miteinander

Einfach machen“ – das ist der bewährte „Markenkern“ des Stadtteiltreffs Glashaus im Rieselfeld. Seit Einweihung im Oktober 2003 können sich Einzelpersonen und Gruppen im Zentrum des Stadtteils engagieren, können eigene Angebote machen, an diesen teilnehmen, neue Formate kreieren, feiern und die Räume auch privat mieten. Zum 20-jährigen Jubiläum gab es folgerichtig im Oktober 2023 ein ganzes Wochenende lang etliche Angebote zum Kennenlernen und Mitmachen.

Großen Anklang fand bereits der Eröffnungsnachmittag und -abend am Freitag, 20. Oktober, an dem bei bestem Herbstwetter die Kinder mit dem Spielmobil, der Apfelsaftpresse und Stockbrotbacken auf dem Maria-von-Rudloff-Platz und die Jugendlichen beim Offenen Treff in den Räumen von KjK (Kinder und Jugend im KIOSK e.V.) ihren Spaß hatten. Am Freitagabend zogen die parallel stattfindende „Kneipe“ und die Kurzfilme der Pionier*innen vom FilmClub ein großes Publikum an.

Der offizielle Festakt am Samstagvormittag fand im vollbesetzten Saal statt. Neben etlichen Akteur*innen aus dem Stadtteil, gaben sich auch Oberbürgermeister Martin Horn, Vertreter*innen der Stadtverwaltung und Mitglieder des Freiburger Gemeinderats die Ehre. In ihren einführenden Worten machte die KIOSK-Geschäftsführerin Daniela Mauch zusammen mit Sandra Haußecker und Esther Kuschke-Roesch von der Mediothek der Stadtbibliothek Freiburg auf die großartigen Möglichkeiten der Kooperationen im Stadtteiltreff aufmerksam. Stolz sei man, „weil es nicht selbstverständlich ist, dass die Kommune einem neuen Stadtteil ein derartig komplexes Gebäude zur bürgerschaftlichen Nutzung zur Verfügung stellt“. Auch dass Menschen über so lange Zeit mitwirken und es gelinge, immer wieder neue Menschen in die bestehenden Strukturen zu integrieren und Gruppen für alle Altersstufen entstehen zu lassen, sei nicht selbstverständlich. Daran hätten etliche Akteur*innen in der Quartiersarbeit, in der Jugendarbeit, im Café und in der Verwaltung einen großen Anteil. So sei über die Jahre eine Glashaus-Community gewachsen, die für ein Miteinander der besonderen Art unter der Leitung eines agilen Teams aus Hauptamtlichen und Vereinsvorstand aus dem eigenen Stadtteil stehe. Das Fundament aus Diversität und Gemeinschaft, Kommunikation und Medien, Bildung und Information, Kultur und Kunst habe sich im „Drinnen & Draußen“ des Glashauses bewährt. Die Aufgabe des beliebten Mittagstischs im Café, die Folgen der einschneidenden Brandschutzauflagen und die Pandemie hätten zwar Wunden geschlagen, das Haus aber nicht funktionsunfähig gemacht. Für die Zukunft wünsche man sich zusätzliches Personal für den Support von Ehrenamtlichen mit höherem Unterstützungsbedarf, eine barrierefreie Raumgestaltung und ein gesünderes Raumklima bei steigenden Temperaturen im Glaskasten. Diverse Renovierungs- und Ausbesserungsarbeiten stehen bei der Jugendarbeit im Tiefhof an, die Mediothek möchte zu „einem zweiten Wohnzimmer“ werden und mit „tollen Events und Partner*innen“ noch mehr Kinder und Jugendlichen die Lust am Lesen vermitteln.

Sie sind sehr gut aufgestellt für die Zukunft!“

Oberbürgermeister Martin Horn wies in seiner Rede auf die Wichtigkeit der direkten, persönlichen Begegnung der Menschen – gerade in Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen, in die zwei Partnerstädte Freiburgs involviert sind – hin: „Sie hier vor Ort können selbst entscheiden, wie Sie das Leben gestalten wollen.“ Die „integrative Zusammenarbeit“ könne verhindern, dass die Spaltung der Gesellschaft voranschreite. Indem man sich mit seinem Engagement einbringe, könne man voneinander lernen und so das nachbarschaftliche Miteinander stärken. „Sie sind sehr gut aufgestellt für die Zukunft“, freute sich der OB, der zum feierlichen Anlass auch 200 Euro als Beitrag für den Ersatz der gealterten Kaffeemaschine im Café im Glashaus überreichte.

Was braucht ein Nachbarschaftsort der Zukunft?

Im lebhaften Gespräch mit Professor Dr. Hartmut Fünfgeld gingen die KIOSK-Vorstandsmitglieder Lena Hummel und Dirk Niethammer auf die enormen Potenziale des Stadtteilzentrums ein. Der Professor für Geographie des Globalen Wandels am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lobte das Glashaus als „relationalen Raum“, in dem gleich vom ersten Moment an „der Funke überspringe“. Ein Funke, aus dem ein lebendiges Feuer der Nachbarschaftsarbeit entstehen könne. Eines der wichtigsten Elemente der Begegnung als Voraussetzung für funktionierende Beziehungen sei der Raum. Der konkrete, umbaute Raum des Stadtteilzentrums spiele hier ebenso eine Rolle wie der „Möglichkeitsraum“: Indem die Aktivitäten in den Stadtteil hinaus erweitert würden, könne Quartiersarbeit auch für jene erfahrbar werden, die noch keinen Weg ins Glashaus gefunden hätten. Als Anregung für eine stärkere Beteiligung dieser Bewohnerinnen und Bewohner entwickelten die Anwesenden in einer kurzen „Murmelrunde“ zu den Fragen „Wie kann sozialer Zusammenhalt und Nachbarschaftsgefühl in einem Ort wie dem Glashaus erlebbar(er) werden? Woran würden Sie persönlich dies spüren/merken?“ unter anderem die Idee dezentraler Begegnungs- und Informationsorte. Beispielsweise würde sich der Geschwister-Scholl-Platz gut für die Installation einer Tafel mit Infos zu Aktivitäten im Glashaus eignen.

Es braucht Erneuerung!“

Sinnvoll ist es, Anlässe für die zwanglose Begegnung mit unterschiedlichen Milieus im Stadtteil zu schaffen und damit die „eigene Blase“ zu verlassen. Die Niederschwelligkeit der zunehmend wahrgenommenen Angebote, wie beispielsweise Glashaus-Hock und Kneipe, könne den Zusammenhalt fördern. Hartmut Fünfgelds Appell an die Akteur*innen lautet: „Es braucht Erneuerung!“ Dass diese in kleinen Schritten verlaufe, sei selbstverständlich, doch solle man das große Ziel nicht aus den Augen verlieren: eine Transformation, die möglichst viele Menschen mitnimmt und sie die Chancen der Veränderung erleben lässt.

Die Flötengruppe „Tutti Flauti“ trug mit ihrem Geburtstagsständchen vielstimmig zur guten Atmosphäre dieser kurzweiligen Feierstunde bei, die in ein gemeinsames Mittagessen, zubereitet von Ehrenamtlichen der Gruppe „ÄwiR – Älter werden im Rieselfeld“ mit lebhaftem Austausch im Foyer des Glashauses und auf dem Maria-von-Rudloff-Platz mündete.

Anschließend boten die im Glashaus präsenten Gruppen am Samstag und Sonntag ein Feuerwerk ihrer Aktivitäten zum Zuschauen und Mitmachen: Vom Schachturnier über eine Doppel-Disco bis zum Nähtreff und Aktionen in der Mediothek war das Glashaus stets mit fröhlichen Menschen aus dem Stadtteil gefüllt. Am Sonntagvormittag bot der Familienbrunch im Saal eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen.

Ein großes Dankeschön sprachen die Hauptamtlichen von KIOSK e.V. den früheren und aktuellen Gemeinderät*innen für ihr Interesse und die Unterstützung in Haushaltverhandlungen zugunsten eines offenen Hauses und die Qualifizierung von Ehrenamtlichen aus. Auch den städtischen Mitarbeiter*innen im Gebäudemanagement, im Kommunalen Quartiersmanagement, den Handwerker*innen und Lieferant*innen wurden Worte des Dankes für Organisation, Vermittlung und Koordination zuteil.

Ein besonderer Dank gilt allen, die das Jubiläums-Wochenende zu einem rundum gelungenen Erlebnis machten!

Text & Fotos: Sigrid Hofmaier

Jazzlounge Rieselfeld: Majäl – Arabic Jazz Trio am 12.11., 20 Uhr

Majäl ist ein Trio mit Fadhel Boubaker (Tunis), Matthias Kurth (Köln) und Konrad Wiemann (Berlin). Sie spielen überwiegend Eigenkompositionen und lassen sich von modernem Jazz, ungeraden Metren, Maqam-Musik und arabischen Liedern aus den 1950er Jahren inspirieren.

Der tunesische Oud-Virtuose Fadhel Boubaker bringt dieses jahrtausendealte Instrument auf ein neues Niveau, wenn er Jazz-Harmonien, komplexe Rhythmen und sogar Stücke von modernen Jazz-Größen wie Pat Metheny spielt.

Die cleane Jazzgitarre mit einer Vorliebe für Ambient-Sounds spielt der Kölner Gitarrist Matthias Kurth, der auch viele Kompositionen für dieses Trio schreibt.

In Freiburg ist die Band mit einem Berliner komplett: Konrad Wiemann spielt Schlagzeug und Perkussionsinstrumente aus aller Welt in der tanzbarsten und zugleich entspannendsten Weise aller Zeiten – tief in die Tasche gegriffen.

Fadhel Boubaker Oud ++ Matthias Kurth Gitarre ++ Konrad Wiemann Drums

Suchen Sie die zwei Oscars am 10. November um 20:15

Im großen Saal (OG) im Glashaus läuft am 10.11.2023 ein neuer Film, gezeigt vom Rieselfelder Filmclub. Welcher Titel? Das steht an der Infowand im Glashaus, da wir den Filmtitel nur am Veranstaltungsort ankündigen dürfen. Wir mailen Euch den Titel und eine Beschreibung zum Film aber auch gerne jeweils etwa zwei Wochen vor dem Termin. Tragt Euch dazu bitte in die Filmclub-Liste
https://filmclub-rieselfeld.de/Filmclub-Liste
ein.

Eintritt frei!

Keine Anmeldung!