Jazzlounge: Mimanée am So 6.4. um 20 Uhr

Mimanée kreieren Melodien von eigenständiger Schönheit. Sensible Improvisationen, feinsinnige Klänge und fließende Grooves kleiden sich in transparent-luftige Arrangements.

Neele Pfleiderer Gesang
Sven Decker Bass-Klarinette, Tenorsax Michael Kiedaisch Marimba, Percussion

Zur facettenreichen Musik passen die von Neele Pfleiderer teils selbst geschriebenen, teils sorgfältig ausgesuchten Texte. Sie stellen Fragen, leuchten verschiedene Perspektiven aus, kreisen um substantielle Themen. Manche lassen sich als Reflexionen über das Zeitgeschehen lesen. Der rote Faden ist eine positive Grundhaltung: „statt in Grübelei oder gar Melancholie zu versinken, lieber dem Licht am Ende des Tunnels entgegen zu gehen – selbst wenn das Leben nicht immer gerade läuft.“

Mimanées unkonventionelle Kombination aus wendiger, volltönender Stimme, farbenreichen Saxophon-/Bassklarinette-Einsätzen und Marimba-Pattern lässt Stereotypen hinter sich. Durch die ungewöhnliche, vermutlich sogar einzigartige, Besetzung entsteht ein völlig eigener Sound. Vor allem der warme, an das afrikanische Schlaginstrument Ballaphon erinnernde Klang des Marimbaphons, prägt den Charakter dieses Trios.

Mimanée schafft seinen eigenen zeitgenössischen Jazz, mit Anklängen aus der Musik verschiedenster Kulturen.

Jazzlounge: Triple Solo am So 9.3. um 20 Uhr

Drei außergewöhnliche Solisten präsentieren erst sich, ihre Instrumente und ihre musikalischen Welten um dann zu einem spontanen Trio zu verschmelzen.

Jan F. Kurth voc, synth, efx, samples
Florian Walter sound, brass, efx
Fabia Bartuschka Flöte

Jan F. Kurth ist Sänger, Komponist, Improvisationsmusiker und Performer. Er arbeitet in der Verbindung von Musik mit anderen Kunstformen wie Literatur, Theater, Film oder Tanz. Hier sind insbesondere die Arbeiten mit den Kollektiven Die Soziale Gruppe, shortfilmlivemusic, Mahaphon Clang oder den Esser*innen hervorzuheben. Seit 2016 leitet er den Süduferchor.

In seinen Solo-Performances fließen die Einflüsse aus all diesen Arbeiten mit ein. Er verwebt Gesang mit unterschiedlichen Klängen, von LoFi bis HiFi, analog bis digital. Zu hören gibt es Songs und Lieder von Jan selbst und anderen, wie King Crimson, Marylin Manson oder Björk – auch zum Mitsingen.

Florian Walter erforscht in seinem Solo-Programm BRUIT die akustischen Extreme diverser seltener und z.T. selbstentworfener Blasinstrumente: Im Grenzbereich zwischen Musique Concrète Intrumental, Noise, Drone, Minimal Music und „Classic Free Jazz“ entwickelt er dichte, mikroskopische Geräuschfelder und hochenergetische, innovative Klangstrukturen, die sich einer Einordnung in gängige Genre-Schubladen weitestgehend entziehen.

Fabia Bartuschka ist eine Blockflötistin, die stilistisch zwischen Folk, alter Musik und Jazz wandert und die Grenzen zwischen Genres gerne durch Improvisation passiert. Für sie ist Improvisation Lebendigkeit in ihrer perfekten Unperfektion. Sie sieht Improvisation als Spiel, als Spiegel. Als Begegnung – mit den anderen Musiker*innen, dem Publikum, mit den Klängen, Tönen und dem Unberechenbaren.

Jazzlounge: Quartett Süd am So 2.2. um 20 Uhr

Energiegeladene Eigenkompositionen lassen uns den (vermutlich) grauen Februar vergessen. Frischer Jazz, direkt vor Ort in Freiburg komponiert, regional im Proberaum einstudiert und nachhaltig im Glashaus präsentiert.

Dorothea Ruf Saxofone
Ingmar Winkler Gitarre
Peter Baumgartner E-Bass
Frank Bockius Schlagzeug

Jazzlounge Special: Seven Seas am So 12.1. um 20 Uhr

In diesem Jazzlounge-Special widmet sich das Trio Klüglich/Kurzke/Hutter der
Musik von Avishai Cohen, Esbjörn Svensson und Tigran Hamasyan – Künstler,
deren Musik nicht nur wegweisend war, sondern eine ganze Generation von
Jazzmusiker*innen inspiriert hat. Sie durchqueren die weiten Ozeane der
musikalischen Einflüsse ihrer Vorbilder und segeln durch die Rhythmen der
Welt und die gesamte Farbpalette der Jazzharmonik.

Nico Hutter Tenorsax, Bassklarinette Philipp Kurzke Perkussion
David Klüglich Piano

Jazzlounge Rieselfeld: The Desert Jazz Orchestra am So 1.12. um 20 Uhr

Jazzlounge: The Desert Jazz Orchestra

Bigband mit breitem Spektrum und unglaublicher Spielfreude:
Von klassischem Swing und Second Line New Orleans Beat über pulsierenden Latin, Funk und Blues bis hin zu vielschichtigen zeitgenössischen Klängen und einer Prise Rap.

Jazzlounge Rieselfeld: Paul Broßmer Quintett am 10.11. um 20 Uhr

Paul Broßmer Quintett

Egal ob Jazzstandards oder Eigenkompositionen. Das Paul Broßmer Quintett, bestehend aus Linus Rebmann (Posaune), Julian Höferlin (Drums) und Paul Broßmer (Bass), Matthis Putzenlechner (Tenor Sax) und Johannes Martin (Trompete), schafft es immer, die Zuhörer auf eine musikalische Reise ins Unbekannte mitzunehmen und beeindruckt durch sein spontanes Zusammenspiel und Virtuosität.

„Nicht modernistisch quälend, sondern durchgehend mitreisend“, so die Lahrer Zeitung.

Linus, Johannes, Matthis und Paul lernten sich 2019 in dem Jazzhaus Jugend Orchester, unter der künstlerischen Leitung des renommierten Londoner Pianisten Will Bartlett, kennen. Seit den ersten gemeinsamen Tönen war klar, dass das Zusammenspiel harmoniert, denn die Leidenschaft für den Jazz teilen sie alle. Um das Quintett komplett zu machen, haben sie sich mit dem erfahrenen Schlagzeuger Julian Höferlin einen idealen Partner ins Team geholt.

Das Quintett hangelt sich von dem traditionsbewussten Jazz bis in die Gegenwart und noch weiter, um ihre Grenzen zu testen. So kreiert das Quintett seinen neuen und individuellen Sound. 

Linus Rebmann Piano ++ Julian Höferlin Drums ++ Paul Broßmer Bass ++ Matthis Putzenlechner Tenor Sax ++ Johannes Martin Trompete

Jazzlounge Rieselfeld: Beleza?! Brasilianische Leichtigkeit am 06.10. um 20 Uhr

Wörtlich übersetzt bedeutet Beleza „Schönheit“. Im brasilianischen
Alltag aber meint es vor allem „Alles klar, geht’s gut?“

Sie spielen eigene Stücke und Lieder von Musikern wie Cassia Eller,
Marisa Monte, Maria Gadu, Caetano Veloso und Lenine in eigenen
Arrangements.

Mit treibenden Grooves und wunderschönen Melodien spielt
Beleza?! Musik abseits des Brasilien-Samba-Klischees.

Website: https://www.mariebechtolf.com/musik-und-video

Mira Cohan Gesang
Carsten Schneider Gitarre
Neophytos Stephanou Bass
Marie Bechtolf Percussion & Komposition

Jazzlounge Rieselfeld: The Uli Binetsch Fusion Quartet am 05.05. um 20 Uhr

Der Freiburger Posaunist Uli Binetsch stellte sich 2022 folgende Fragen: Welche Musik ist mein Ding und mit welchen Top-Musikern aus der Freiburger Szene kann ich sie auf die Bühne bringen? Die Antworten: Funk & Fusion Jazz der 1980er bis heute und Philipp Moehrke (Keyboard), Jörgen Welander (Bass) und Matthias Füchsle (Drums).

Nach Jahrzehnten als Posaunist in internationalen Jazz Ensembles, wie Peter Herbolzheimer, oder Pee Wee Ellis sollten es menschlich klasse Typen, großartige Spieler und vor allem „Groove Schweine“ sein. So entstand eine vor Energie strotzende Band mit erkennbar individuellem Sound. Da wechseln sich virtuose Soli mit Groove Songs ab. Durchaus angriffig auch auf’s Tanzbein. 

Auf der Setlist stehen Tunes der Bandmitglieder, aber auch Stücke von Bob Mintzer, George Duke, Jeff Lorber oder Nils Landgren.

Jörgen Welander Bass
Uli Binetsch Posaune
Matthias Füchsle Drums
Philipp Moehrke Keyboard

Jazzlounge Rieselfeld: Ferdinand Reutter Trio am 07.04. um 20 Uhr

Inspiriert von zeitgenössischen Strömungen des Jazz spielt das Ferdinand Reutter Trio überwiegend Eigenkompositionen und Interpretationen von Kompositionen aus dem Modern Jazz und der Hard Bop-Ära. Getragen vom lyrisch-energetischen Sound des Trios gelingt dabei die ästhetische Verbindung von traditionellen Elementen und Innovation, Puls und Klangflächen, Jazz und Klassik.

Peter Streicher Bass
Ferdinand Reutter Piano
Julian Höferlin Drums

Jazzlounge Rieselfeld: Will Bartlett Trio am 03.03. um 20 Uhr

Die Band spielt Originale und Standards, sowohl moderne als auch alte. Vor allem aber spielen sie mit dem tiefen Swing der amerikanischen Jazztradition, der für Energie, Spannung und „The Blues“ sorgt.

Will Bartlett Klavier
Julian Höferlin Schlagzeug
Bänz Oester Bass