St. Martin im Rieselfeld

Wir feiern St. Martin im Rieselfeld!

Die Feierlichkeiten zum St. Martinsfest beginnen am Freitag, 10. November 2017 um 17.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Maria-Magdalena-Kirche am Maria-von-Rudloff-Platz. Dieser wird vom Kinderhaus Arche Noah vorbereitet. Danach startet um ca. 18 Uhr der Laternenumzug zum Seniorenheim „Pro Seniore“, wo wir gemeinsam singen. Beim Abschluss am Martinsfeuer schenkt der Gewerbeverein Glühwein und Punsch aus. Der Elternbeirat verkauft Weckmänner. Alle Rieselfelder*innen sind herzlich eingeladen.

(Fotos: Petra Günnewig)

 

Herbstferien im Glashaus

Das KIOSK-Team macht Herbstferien: In der Woche vom 30.10. bis 3.11. haben Café und Infobüro geschlossen. Wir wünschen schöne Feiertage! Weiterlesen

Noch gemütlicher mit Ecksofa

 

Ja, unser Traum ist wahrgeworden: Dank einer Entdeckung bei „Fairkauf“ haben wir nun auch ein richtig bequemes Ecksofa in unserem Café. Gemütlichkeit kennt jetzt wirklich keine Grenzen mehr…

Kommt vorbei und probiert’s einfach aus!

Euer Café-Team

Begegnungsfest GEMEINSAM…

    

 … feiern, essen, trinken, spielen, musizieren im Rieselfeld

Es war, als hätte Petrus alle Regentropfen vom „Fest der Nachbarn“ im Mai einzeln wiedergutmachen wollen: Beim „Begegnungsfest“ am Wahlsonntag strahlte die Sonne mit den vielen kleinen und großen, jungen und alten Besuchern um die Wette.

Weiterlesen

Tschüss, Birgit!

Danke, Birgit Hipp, für 14 bewegte Jahre in der Verwaltung der Quartiersarbeit im Rieselfeld. Wir werden dich vermissen!

Vermietungen im Glashaus

Viele Jahre lief es wie am Schnürchen, nun müssen wir PAUSE machen.

Aktuell nehmen wir (aufgrund Personalwechsel und Urlaubszeit) keine neuen Vermietungen im Glashaus an!

Bitte stellen Sie Ihre Anfragen für Nov./Dez. 2017 und für 2018 per Mail an kiosk@rieselfeld.org

Wir sammeln die Anfragen und entscheiden in der Vermietungskoordination. Sie bekommen frühestens ab September eine Rückmeldung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,

K.I.O.S.K. im Rieselfeld

Event-Team im Kiosk – bist du dabei?

Liebe Ehrenamtliche, FreundInnen, NachbarInnen, Interessierte

immer wieder veranstaltet die Quartiersarbeit entweder in Eigeninitiative  oder in Kooperation mit Anderen  (Vereinen, Theatergruppen, Künstlern, Chören, Filmemachern, etc.) hier im glashaus unterschiedliche Events. Oft bietet es sich an, an diesem Abend eine Bewirtung zu organisieren oder einen passenden räumlichen Rahmen zu gestalten.

Ein  Getränkeverkauf ist zum Beispiel immer eine willkommene Einnahmequelle – und das gemeinsame „im Foyer Plaudern, Reden und Kennenlernen“ ist ein weiteres positives Angebot im Rahmen einer Veranstaltung. Ein gutes Beispiel dafür sind die Filmabende des Rieselfelder Filmclubs.

Unsere Idee ist es, dafür eine kleine Gruppe von Kunst-, Kultur- und Gestaltungsliebhabern zusammenzufinden, die sich mit der Ausgestaltung eines solchen Abends, Vor- oder Nachmittags befassen möchten (Planung, Getränkeangebot, Verkauf bei der jeweiligen Veranstaltung oder auch Raumgestaltung).

Je größer diese Gruppe ist, umso besser verteilen sich die Einsätze. Es braucht an einem Abend meist nicht mehr als 2 – 4 MacherInnen. Ganz aktuell würden anstehen die beiden Theaterabende der Rieselfelder Theatergruppe am 1.7. um 20 Uhr und am 2.7. um 18 Uhr.

Also geht mal kurz (oder auch länger) in euch – überlegt, ob ihr auf die Mitgestaltung des  einen oder anderen Abends Lust habt.

Ich freue mich über eure Rückmeldungen.

Bis bald im Glashaus

Ilse Bender

Stadtteilarbeit K.I.O.S.K. e.V.
Maria-von-Rudloff-Platz 2
79111 Freiburg
Tel. 0761-7679567

mail: ilse.bender@rieselfeld.org

Mitgliederversammlung am 9. Mai 2017

Mehr Nähe durch gute Quartiersarbeit
(Bertram Schade, 1. Vorsitzender K.I.O.S.K. e.V.)

Stadtteil gemeinsam gestalten
Quartiersarbeit im Stadtteilverein K.I.O.S.K. Rieselfeld e.V. plant die Zukunft

Nach den Feiern zum 20-jährigen Bestehen im vergangenen Jahr widmete sich die Mitgliederversammlung des Stadtteilvereins K.I.O.S.K. e.V. am 9. Mai im Stadtteiltreff „Glashaus“ der Zukunft im Rieselfeld: Die Mitglieder und Gäste wurden zu vier Themenkomplexen im Format „World Café“ befragt und konnten ihre Vorstellungen und Wünsche äußern. Klar wurde: Es geht darum, die inzwischen allzu „selbstverständlichen“ Leistungen der Quartiersarbeit zu benennen und damit ein gemeinschaftliches Verantwortungsgefühl für den Stadtteil zu entwickeln. Weiterlesen

ÄwiR Workshop: Auf dem Weg zu einem altersgerechten Quartier

Nachdem im Dezember der Förderbescheid des DHW für eine weitere Förderung des Projekts Älter-werden-im-Rieselfeld eintraf, lud die Gruppe Bewohnerinnen und Bewohner ein, um bei einem Workshop die Schwerpunkte für die nächsten zwei Jahre auszuarbeiten.

Einen ganzen Samstag beschäftigten sich 16 Teilnehmende mit den drei vorgeschlagenen Grobzielen: Sich versorgen (Erhaltung des (selbständigen) Wohnens im vertrauten Wohnumfeld), Sich einbringen (Stärkung der Eigeninitiative, Mitgestaltung und gegenseitige Hilfe) und Gemeinschaft erleben (Solidarisches und intergeneratives Miteinander fördern).

Vorgenommen hatte man sich, möglichst viele Anregungen und Vorstellungen zu finden, die Machbarkeit und Dringlichkeit zu bewerten um Schwerpunkte für die nächsten zwei Jahre fest zu legen. Auch die Rahmenbedingungen und Partner wurden bedacht. Für die Entwicklung des altersgerechten Quartiers wird der KIOSK e.V. nochmals für zwei Jahre Fördermittel bekommen. Diese Zeit sollte genutzt werden, das Projekt ÄwiR auf stabile Fundamente zu stellen. Neben der Sicherung des Erreichten und dem weiteren Ausbau des Gewollten muss sich die Gruppe auch kommunalpolitisch positionieren, um den sozialräumlichen Ansatz zu sichern. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Zukunft nur aus dem Quartier selbst kommen kann. Die Versorgung mit den Gegenständen des täglichen Bedarfs müssen im Lebensraum auch Angebote der Gesundheitsversorgung und zur Pflege- und Unterstützung im Alter angeboten werden. Dabei spielen Angebote der sozialen Betreuung sowie haushaltsnahe und pflegerische Dienstleistungen eine bedeutende Rolle. Öfters eingebracht wurde in diesem Zusammenhang, das gute Angebot einer stationären Einrichtung im Sozialraum.

Aber auch über den Ansatz von Empowerment wurde lebhaft diskutiert. Die nachberufliche Phase ist heute für viele eine aktive Zeit und immer mehr Menschen suchen in diesem Lebensabschnitt nach sinnvollen und nicht selten gemeinwesenorientierten Aufgaben. Sie wollen Gemeinschaft erleben und sich mit ihren Erfahrungen und Können einbringen. Quartiersentwicklung hat deshalb auch Förderung der eigenen Kompetenzen und der Eigenverantwortung der Bewohner im Blick. Hausgemeinschaften und Nachbarschaften und andere Netzwerke müssen gestiftet oder wiederbelebt werden. Die Gruppe ÄwiR kann hier als „Beleber“ und „Kümmerer“ tätig werden und Räume für Begegnung, die auch Orte für politische Partizipation, Bildungs-, Kultur und Sportangebote sein können, schaffen.

Nach intensiver Arbeit in drei Arbeitsgruppen wurden viele Vorschläge und Aspekte gefunden, diskutiert und zusammengetragen. In der Schlussrunde wurde gewichtet und konzentriert. Abschließend wurden zur Weiterarbeit zwei Arbeitsgruppen eingesetzt: 1. Aktivitäten und 2.Vernetzung. Querschnittsaufgabe für alle ist dabei, für die Zukunft eine sichere Trägerstruktur für die Gruppe ÄwiR als Ideengeber, aber auch als Träger für Angebote zu schaffen.

Richard Krogull-Raub
Tel. 0761/76 79 582
richard.krogull@rieselfeld.org

Das Fest der Nachbarn

Alle, die Lust haben, ihre Nachbarn besser kennenzulernen und zusammenzubringen, sind dazu eingeladen, Feste mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn zu organisieren. Es gibt einen Tag, an dem europaweit solche Feste stattfinden: „European neighbour’s day“ oder wie der Tag in Deutschland heißt: „Das Fest der Nachbarn“. An diesem Tag sind alle dazu aufgerufen, Feste in ihrer Nachbarschaft zu feiern.

Als Stadtteilverein mit Jugend- und Quartiersarbeit, ÄwiR und den KIOSK-Gruppen, Café im Glashaus und Küchenteam möchten wir den Impuls geben – und wir freuen uns über alle die mitmachen.

Unsere Idee: Rieselfelder Plätze werden von Nachbarn als Begegnungsort aktiv „bespielt“ … mit Boule-Spiel, mit einer Kaffeetafel, mit Kinderspielen, mit Schachspielen, mit Bewegungsangeboten für jung und alt.

Raus aus dem Glashaus – und im Rieselfeld Begegnungsräume eröffnen!

Jede*r kann, niemand muss!
Es soll eine „leichte“ Aktion sein,
die in der Vorbereitung und Durchführung mit wenig Aufwand verbunden ist.

Für das (mehr-oder-weniger) organisierte Miteinander könnten sorgen:

  • die Bewohner*innen, die auch bei KIOSK-Ehrenamtlich sind,
  • die KIOSK-Gruppensprecher*innen mit ihren Gruppen ( z.B. Jazzlounge, Filmclub, Essbares Rieselfeld, Sportgruppe von KjK, Frauencafé von IDA, Krabbelgruppen …)
  • die „Anreiner“, d.h. die Institutionen, die in der Nähe eines Platzes verortet sind, und mit ihren Menschen mit den Nachbarn in Begegnung kommen könnten (z.B. Kindergarten, Rainer-Bernhard-Haus, Schulen, Sportverein, Beratungseinrichtungen…)
  • es können auch Straßen-Gemeinschaften ihre jährlichen Straßenfeste an diesem Tag machen,

sodass die Rieselfelder Nachbarn von hier nach dort schlendern könnten…

Rückmeldung bitte bis Ende März:

Koordination und Absprachen über die Quartiersarbeit:
Daniela Mauch und Carla Schönhuth, sowie die KollegInnen
von K.I.O.S.K. – stadtteilarbeit@rieselfeld.org