Herzlich willkommen: Norman Pankratz stellt sich vor

Ich heiße Norman Pankratz, komme ursprünglich aus dem Thüringer Wald und wohne seit 2007 im Freiburger Südwesten. Seit Dezember 2018 bin ich als Quartiersarbeiter für den Stadtteil Rieselfeld bei K.I.O.S.K. e.V. angestellt. Nach dem Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg habe ich mich zunächst in einem Institut für Sozialforschung mit Bürgerbeteiligung, Pflege- und Wohnvarianten sowie einem intergenerativen Projekt beschäftigt. Im Jobcenter Freiburg war ich bis zuletzt im beschäftigungsorientierten Fallmanagement Ansprechpartner für Menschen in besonderen Problemlagen.

Quartiersarbeit lebt von einer Beteiligungs- und Ermöglichungskultur. Daher ist mein Ansatz den Personen, die sich beteiligen wollen, bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen und gleichzeitig darauf zu achten, alle Menschen, die im Rieselfeld leben „auf dem Schirm zu haben“ und passende Formate für die unterschiedlichen Bedarfe zu organisieren bzw. weiterhin zu pflegen. Mit der nun auf uns zukommenden Aufgabe, sich auf die Quartiersarbeit für unseren Stadtteil zu bewerben, werden wir als einen der ersten Schritte eine Sozialraumanalyse für den Stadtteil starten. Nur wenn wir wissen, was Sie als Bewohner*in in Bezug auf den Stadtteil bewegt, können wir Angebote ausbauen, verbessern oder sogar neu ins Leben rufen. Erlauben Sie mir daher, dass ich meine Vorstellung auch mit einer Bitte verbinde: Wenn wir als K.I.O.S.K. mit Fragen auf Sie zukommen, lassen Sie uns bitte Ihre Antworten dazu wissen.

Ich bin gespannt auf neue Orte, neue Begegnungen und Gespräche mit Ihnen über den Stadtteil und darüber hinaus und gemeinsame Aktionen und Feste im Rieselfeld.

Herzliche Grüße,

Ihr Norman Pankratz

26. Januar: Stadtteildisco im Rieselfeld mit neuem DJ Quincy Jointz

Mit dem neuen DJ Quincy Jointz startet am 26. Januar 2019 ein neues Discojahr im Glashaus Rieselfeld. Zur 55. Stadtteildisco am Maria-von-Rudloff-Platz sind alle Tanzbegeisterten aus Nah und Fern herzlich eingeladen. Beginn ist um 21 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro. Der gesamte Erlös aus Eintritt und Getränken fließt in die Rieselfelder Stadtteilarbeit.

Die Disco im Rieselfeld ist eine Institution. Bereits seit 2005 wird mehrmals im Jahr gefeiert. Auslöser war damals der Nachtflohmarkt, nach dem ein paar Unermüdliche gerne noch das Tanzbein geschwungen hätten. Die Unermüdlichen gründeten den Arbeitskreis Disco des K.I.O.S.K. und organisieren seitdem ehrenamtlich die beliebte Partyreihe. Und das in nahezu gleicher Besetzung! Nach vielen tollen Jahren mit DJ Haubi Haubner, der im vergangenen September an seinem 60sten Geburtstag ein letztes Set im Glashaus spielte und sich damit als DJ verabschiedete, konnte das Disco-Team nun einen Rieselfelder als Nachfolger gewinnen: Quincy Jointz. Er ist kein Unbekannter im Freiburger Nachtleben und darüber hinaus. Seit Anfang der 90er Jahre legt er in vielen legendären Clubs in der Region auf (z.B. Waldsee, Passage, Arche, Inside, Point, Subway). Seit 2006 veröffentlicht er erfolgreich eigene Musik und ist ein europaweit gefragter DJ mit Gigs in Berlin, Paris, Athen, Wien, Madrid …

Wie kommt es dazu, dass so ein international bekannter DJ im Rieselfeld aktiv wird? „Die Disco im Stadtteil ist eine tolle Sache. Hier stecken Ehrenamtliche viel von ihrer Zeit und Herzblut rein“, so DJ Quincy Jointz, der mit gebürtigem Namen Dirk Schäfer heißt. Er freut sich, dass die Rieselfelder das zu schätzen wissen. „Das ist gelebte Quartiersarbeit, so wie ich sie für richtig halte: vom Stadtteil für den Stadtteil. Ich freue mich sehr, so auch einen Beitrag beisteuern zu dürfen“, betont Dirk Schäfer.

„Nach 13 Jahren stellte sich in unserem AK Disco gar nicht die Frage, ob auch wir aufhören. Nein, direkt haben wir uns an einem Sommerabend zusammengesetzt und gemeinsam nach einem guten Nachfolger für unseren bisherigen DJ gesucht und sind glücklich, ihn dank Katinka, die Dirk kannte, im Rieselfeld gefunden zu haben. Wir wussten aber erstmal gar nicht, wen wir da gefunden haben“, erzählt Ralf Mohrbacher vom Arbeitskreis Disco. Quincy Jointz ist sich der Herausforderung bewusst. Einerseits gilt es den erfolgreichen Weg fortzuführen und gleichzeitig dem eigenen Stil treu zu bleiben. Ganz anders wird es also nicht. Musikalisch gibt es eine Mischung aus Funk, Rap, House, Reggae, Dancehall, Pop und Rock. „Ich glaube, das wird ein cooler Mix aus meinen DJ-Anfängen und meinem aktuellen DJ-Stil“, freut er sich.

Wie bisher fließt der gesamte Erlös direkt in die Kasse des K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V., dem Trägerverein des Stadtteiltreffs Glashaus. „Der Gewinn der Disko bleibt im Stadtteil.“, freut sich Geschäftsführerin Daniela Mauch. „Er wird für technische Anschaffungen im Glashaus, z.B. Mikros, Bühnenbeleuchtung und Beamer aufgewendet. Aber auch für Sachkosten in der Stadtteilarbeit, die durch zu beschaffende Plakate, Flyer, Literatur sowie durch die EDV und Digitalisierung entstehen. Durch die Stadt Freiburg gibt es leider kaum Zuschüsse für Sachmittel“, so Daniela Mauch weiter.

Neugierig geworden? Der AK Disco freut sich auf ein volles Haus im Januar!

Abschied von der Papier-Stadtteilzeitung…


Nach 22 Jahren wird die Stadtteilzeitung nicht mehr als Printausgabe erscheinen. Da ließen es sich der ehemalige und der neue Quartiersarbeiter Clemens Back und Norman Pankratz nicht nehmen, die Zeitung in einem Bauabschnitt persönlich zu verteilen. An dieser Stelle ein großer Dank an die ehrenamtliche Redaktionsgruppe, die mit viel Einsatz und Leidenschaft 90 Ausgaben gestaltet hat! Ein besonderer Dank an Lars Günnewig für Satz, Layout und vieles mehr! Viel Spaß beim Lesen…

Weihnachtsferien im Glashaus

EINLADUNG: Bürgergespräch mit OB Martin Horn im Rieselfeld

Am Donnerstag, 13. Dezember ist OB Martin Horn zu Gast im Rieselfeld.

Alle Rieselfelder Bürgerinnen und Bürger sind ab 19 Uhr in den Saal des Stadtteiltreffs Glashaus am Maria-von-Rudloff-Platz eingeladen und können ihre Fragen an den Oberbürgermeister stellen.

(Foto: Fionn Große)

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen…

Fotos: Sigrid Hofmaier

Danke an alle fleißigen Helfer*innen, die das Weihnachtsbaumstellen der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren Aktionen, Speisen und Getränken begleitet haben!

Ein besonderer Dank gebührt Gabi Dejaeger für ihren Einsatz!

Stellenangebot: Verwaltung & Buchhaltung

Wir suchen baldmöglichst Unterstützung für unser Verwaltungsteam:

  • eine Mitarbeiterin/ einen Mitarbeiter (50%)
    (oder 450,-€ Stelle für einen Teilbereich)

    Ihre Aufgaben:

    Buchhaltung, Kassenverwaltung
    Führung der Barkasse für alle Aufgabenbereiche (Jugend- und Quartiersarbeit, Schulsozialarbeit, Café, Glashaus)
    Überprüfung eingehender Rechnungen und Barbelege, Bankverkehr + Überweisungen
    Kontierung und Verbuchung (LEXWARE Buchhaltungsprogramm)
    Kostenstellenrechnen und Vorbereitung Drittmittel-Abrechnungen/ Finanzbesprechungen u.a.
    Bereitstellung Wechselgeldkassen für sozialkulturelle Aktivitäten (Disco, Kino, Kultur) und Abrechnung mit MAB, Ehrenamtliche der Aktiv-Gruppen
    Mahnwesen für Vermietungen u.a.
    Spendenverwaltung: Ausstellung Spendenbescheinigungen
    Personalverwaltung und Büroorganisation
    Organisatorisches für Personalverwaltung (Car Sharing, Führungszeugnis, Verträge vorbereiten usw.)
    Verwaltung Arbeitszeitkonten
    Verwaltung Honorarkräfte
    Betreuung der Telefonanlage, Koordination im IT-Bereich
    Anschaffungen, Kalkulationen und Abwicklung

    Wir wünschen uns eine Kollegin oder einen Kollegen, die/der fachkompetent die Finanz-und Personalverwaltung übernimmt, ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit besitzt, Engagement und Flexibilität einbringt, sorgfältiges und präzises Arbeiten gewohnt ist, über gute Deutschkenntnisse verfügt sowie folgende Programme beherrscht: MS-Office, Lexware, profi cash.

    Wir bieten ein interessantes Arbeitsumfeld (Stadtteiltreff Glashaus) in einer angenehmen, kollegialen Atmosphäre, Fortbildungen und fachlichen Austausch, Entwicklungsmöglichkeiten sowie Vergütung und Urlaub nach Haustarif.

  • Ausschreibung Verwaltung Dezember 2018 lang

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

    Bewerbungen schriftlich, gerne auch per Email, an:
    Daniela Mauch, Geschäftsführung
    kiosk.leitung@rieselfeld.org
    Stadtteiltreff Glashaus
    Maria-von-Rudloff-Platz 2
    79111 Freiburg

Stadtteilkonferenz Rieselfeld 16. Oktober 2018

Die umfassende Tagesordnung der jährlichen Stadtteilkonferenz befasste sich mit Themen des BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. und K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V. ebenso wie mit Vorschlägen der Akteure im Rieselfeld.

Eine Zusammenfassung gibt es hier: Protokoll Stadtteilkonferenz 2018