Jubiläumsaktion Wimpelketten nähen für das Rieselfeld: Idee und Nähanleitung

Wir nähen Wimpelketten für unseren Stadtteil…

… oder auch: das Rieselfeld näht sich durch den Frühling.

Die Idee: RieselfelderInnen nähen bunte Wimpelketten im Jubiläumsjahr. Erstmals sollen sie unser Stadtteilfest 2022 schmücken, danach ist grenzenloser Einsatz möglich, zum Beispiel beim Flohmarkt, im Café oder leihweise für Nachbarschaftsaktionen. Beteiligen können sich alle, die Lust auf eine bunte, gemeinschaftsstiftende Idee haben, welche auch über das Jubiläumsjahr hinaus wirken wird. Wer farbige oder bunte Stoffreste übrig hat, vorzugsweise Baumwolle / nicht elastisch und mindestens in DIN A 4-Größe oder ein Vielfaches davon, der oder die darf sich entweder gleich an die Nähmaschine setzen oder die Stoffe als Spende im Infobüro der Quartiersarbeit (dienstags und donnerstags, jeweils 16 bis 18 Uhr im Glashaus) abgeben. Alle, die Lust haben, sind eingeladen dreieckige Wimpel zu nähen – alleine oder gemeinsam. Die Wimpel werden gesammelt und im Zeitraum Mai/Juni mit Schrägband zu mehreren langen Wimpelketten vernäht.

Wer möchte mitmachen? Bitte beachtet hierfür die einfache Nähanleitung, welche im Anschluß zu finden ist oder im Infobüro abgeholt werden kann. Bei Fragen wendet Euch gerne an das Infobüro.

Nähanleitung Rieselfelder Wimpel

  1. Schnittmuster: DIN A 4 – Blatt der Länge nach falten und wieder öffnen, je eine Diagonale vom oberen Eck zur unteren Mitte ziehen, entstandenes Dreieck ausschneiden, nach Belieben auf Karton übertragen 
     
  1. Stoffe doppelt nehmen (rechts auf rechts), Dreiecke übertragen und abstecken, bei kleineren Stoffresten einzelne Dreiecke doppellagig abstecken 
  1. Entlang der beiden Schenkel, inkl. Spitze zusammennähen (am Anfang und Ende das “vernähen” nicht vergessen, damit die Naht nicht aufgeht). Die Basis bleibt offen. 
     
  1. Die Dreiecke neben den Nähten entlang ausschneiden, an der Basis direkt auf der Linie schneiden. Den Stoffüberschuss an der Spitze nah an der Naht abschneiden.  
         
     

  1. Über die offene Basis auf rechts drehen, Spitze evtl. mit Hilfe eines Bleistiftes ausstülpen 
     

  1. Glatt bügeln – FERTIG! 

 

EUTB – Unabhängig beraten, selbstbestimmt teilhaben 2022

Klartext für den Screenreader:

•Die Abkürzung EUTB® bedeutet: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung.

•Wir beraten Menschen mit Behinderungen, die Unterstützung für ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe benötigen, sowie deren Angehörige oder ihnen nahestehende Menschen.

•Unsere Beratung ist unabhängig und kostenlos in den Bereichen der Rehabilitation und Teilhabe. Wir dürfen aber keine Rechtsberatung oder Begleitung in Klage-und Widerspruchsverfahren anbieten!

Jeden 3. Mittwoch im Monat!

19. Januar, 16. Februar, 16. März, 18. Mai, 15. Juni, 20. Juli

14.00 -15.30 im Glashaus (Café)

Beraterin: Esther Grunemann, (Dipl. Sozialpädagogin, Lehrerin)

Bitte Voranmeldung:

EUTB Landesverband für Menschen mit Körper-und Mehrfachbehinderung BW e.V.

Bertholdstraße 44

79098 Freiburg

Telefon 0761 -897 675 58 (bitte auf AB sprechen!)

E-Mail: eutb-freiburg@lvkm-bw.de

Träger:Landesverband für Menschen mit Körper-und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.

Am Mühlkanal 25 in 70190 Stuttgart

Telefon 0711 / 505 39 89 –0

E-Mail info@lvkm-bw.de

Internet www.lvkm-bw.de

Rechtsform:eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062 Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB: Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth -Zweite Vorsitzende: Jutta HertneckWeitere Vorstandsmitglieder: Achim Hoffer, Christine Kühnau,Marion Reick-Westphal, Rolf SchneiderRechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062

Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB: Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth -Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck

Weitere Vorstandsmitglieder: Achim Hoffer, Christine Kühnau, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

Beratung im Glashaus K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V. Maria-von-Rudloff-Platz 2 79111 Freiburg kiosk.rieselfeld.org

Rieselfeld zum Hören! Erste Podcast-Folge von „Wir sind Rieselfeld“ on air.

Rieselfeld zum Hören! Seit heute ist die erste Podcast-Folge von „Wir sind Rieselfeld“ on air.

Unter kiosk.rieselfeld.org/podcast könnt ihr bis zum Sommer alle 14 Tage in ca. 20-minütigen Beiträgen hören, was Menschen umtreibt, die hier wohnen, arbeiten, sich engagieren. Den Anfang macht Annette von Ulardt. Viel Spaß beim Zuhören!

„Wir sind Rieselfeld“ ist eine Produktion zum 25-jährigen Jubiläum des Stadtteilvereins K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V.

Quartiersarbeit: Programm Februar 2022

Klartext für den Screenreader:

Info Büro: Dienstag, Donnerstag & Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr
3G bei Präsenzgesprächen
NEU digitales, telefonisches oder
Fenstergespräch möglich
Bewegungstreff: mittwochs 10:00 Uhr im Tiefhof am Glashaus; 2G
Glashaus (Vermietung): mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr; 3G
Sozialberatung friga: mittwochs im OG, ohne Anmeldung, 2G
15.30 – 17.00 Uhr
Elternberatung: Donnerstagnachmittag mit Anmeldung oder nach
Absprache zu einer anderen Zeit, 3G
0151-21073523 Christa Iuga-Schnell
Geh-Runde: donnerstags, 15 Uhr, Start: Linde vor dem Glashaus

Impfaktion: Samstag, 5.Februar 2022
im Glashaus 11-15 Uhr
Disco: Samstag, 5.Februar 2022 Livestream ab 20 Uhr
http://stadtteildisco-rieselfeld.de/
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB®: 16 Februar 2022
Jeden 3.Mittwoch im Monat
14.00 – 15.30 Uhr im Glashaus (Café); 2G
Familienzeit im Saal: Dienstag und Donnerstag von 16:15 bis 17:45
Oder nach terminlicher Absprache
Bei Interesse bitte im Voraus an
stadtteilarbeit@kiosk.rieselfeld.org wenden
Fasnet-to-go: Basteltüten werden am Donnerstag, den 24.02. von 17-19 Uhr vom Hölle-Leue e.V. vor dem Glashaus ausgegeben. Dieses Jahr mit Malwettbewerb. Die Gewinne werden am Aschermittwoch verteilt.


Die aktuellen Zutrittsbestimmungen können sich im Laufe des Monats verändern. Bitte beachten Sie dazu weitere Aushänge. Vielen Dank.

Impfaktion im Glashaus im Rieselfeld



Wann: Samstag, 5. Februar 2022 von 11 bis 15 Uhr

Wo: im Glashaus
Maria-von-Rudloff-Platz 2, 79111 Freiburg
Kein Termin nötig. Einfach vorbeikommen.

Wer? Alle ab 12 Jahren. Jugendliche unter 16 Jahren benötigen eine elterliche Begleitung. Alle Menschen können kommen, egal ob die Erst, Zweit oder Booster Impfung benötigt wird.

Welcher Impfstoff? BioNTech für Menschen von 12-29, Schwangere und Stillende. Moderna für über 30-Jährige.

Was müssen Sie mitbringen? Ihren Personalausweis, Ihren Impfpass und falls vorhanden ihre Gesundheitskarte.

Im Glashaus gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Die Impfaktion ist eine Kooperation zwischen der Stadt Freiburg, der Uniklinik Freiburg und der Quartiersarbeit im Rieselfeld (K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V.)

DISCO-Live Stream aus dem Glashaus Rieselfeld

am 5. Februar 2022, ab 20.00 Uhr mit DJ Quincy Jointz

Herzliche Enladung zum Konzertfilm „CATO – Leben will ich, leben, leben!“


CATO Konzertfilm über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
CATO Konzertfilm über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek -Text

Herzliche Enladung zum Konzertfilm

„CATO – Leben will ich, leben, leben!“ über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek von Helge Burggrabe  

Text/Musik: Helge Burggrabe
mit Julia Jentsch
Vokalensemble SJAELLA
Lorenz Meyboden, Christoph Jöde (Sprecher)


Samstag, 29. Januar 2022, 20 Uhr

Maria Magdalena Kirche im Rieselfeld FREIBURG


 Eintritt auf Spendenbasis. Es gelten die dann aktuellen Regelungen der Corona-Verordnung Baden-Württemberg für Kulturveranstaltungen.

Veranstaltende: Kino in der Kirche (eine Kooperation der Ökumenischen Kirche im Rieselfeld mit dem Rieselfelder FilmClub), unterstützt vom Förderverein Musical innova e.V.


„Leben will ich, leben, leben!“

Konzertfilm von Helge Burggrabe
über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek

Im Kontext des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
erinnert der Konzertfilm „Cato“ an die junge Widerstandskämpferin Cato Bontjes
van Beek, die mit nur 22 Jahren am 5.8.1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet
wurde. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie bei Bremen auf und entwickelte schon
früh Interesse an Kultur und Philosophie. In Berlin entwarf und verteilte sie für die
Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ Flugblätter – und wurde verhaftet. Ihre Briefe
aus der fast zehnmonatigen Haft zählen zu den eindrucksvollsten Zeugnissen einer
politischen Gefangenen während der NS-Zeit.
Der Film würdigt mit berührenden Original-Texten und eigens dafür vertonten
Stücken den Mut und die Entschlossenheit dieser jungen Frau im Kampf gegen
Unterdrückung. Gelesen werden die Texte von Julia Jentsch, der bekannten Filmschauspielerin,
die vor gut 15 Jahren bereits Sophie Scholl im preisgekrönten
Kinofilm spielte. Christoph Jöde, Schauspieler am Hamburger Schauspielhaus,
interpretiert die männlichen Rollen und als Erzähler führt der Sprecher Lorenz
Meyboden durch den Film. Die Texte betten sich ein in ausdrucksstarke, abwechslungsreiche
Vokalmusik, die vom renommierten Vokalensemble SJAELLA aus Leipzig
gesungen wird. Dabei sind vom Komponisten Helge Burggrabe neu vertonte
Cato-Texte ebenso zu hören wie Musik, die Cato viel bedeutete, von Johann Sebastian
Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren wie „Bei Mir Bistu Shein“.
Veranstaltende: Kino in der Kirche – eine Kooperation der ökumenischen Kirche im
Rieselfeld und dem Rieselfelder FilmClub, unterstützt vom Förderverein musica
innova e.V.
Eintritt auf Spendenbasis. Es gelten die dann aktuellen Regelungen der Corona-
Verordnung Baden-Württemberg für Kulturveranstaltungen.
Der CATO Konzertfilm (DVD) ist erhältlich unter www.burggrabe.de.

Quartiersarbeit: Programm Dezember 2021 und Januar 2022

Programm Dezember 2021 
und Januar 2022 als Klarterxt für den Screenreader:

Info Büro Dienstag, Donnerstag & Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr 

3G bei Präsenzgesprächen 

*NEU* digitales , telefonisches oder Fenstergespräch möglich :

Textfeld 

Bewegungstreff mittwochs 10:00 Uhr im Tiefhof am Glashaus; 2G 

Glashaus (Vermietung) mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr; 3G 

Sozialberatung friga Mittwoch im OG, ohne Anmeldung, 2G                   15.30 – 17.00 Uhr 

Elternberatung Donnerstagnachmittag mit Anmeldung oder nach Absprache zu einer anderen Zeit, 3G                                                           0151-21073523 Christa Iuga-Schnell 

Geh-Runde donnerstags, 15 Uhr, Start: Linde vor dem Glashaus 

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung   EUTB®      

15. Dezember & 19. Januar 

  Jeden 3.Mittwoch im Monat 

4.00 – 15.30 Uhr im Glashaus (Café); 2G 

Jugendarbeit (KjK)                 Instagram: @kjk_rieselfeld 

siehe Aushang am Glashaus & im Tiefhof 

Das Glashaus ist vom 23.12. (Mediothek 24.12.) bis 10.01. geschlossen. 

Fünf neue Gesichter im K.I.O.S.K.-Vorstand

Rück- und Ausblick bei der K.I.O.S.K.-Mitgliederversammlung

KIOSK Vorstand neu 2021
Der neue Vorstand des Stadtteilvereins K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V. Hinten, von links: Annette Schuck, Cornelia Hans, Ulrich Plessner, Katharina Gamerdinger, Ralf Mohrbacher. Vorne, von links: Dirk Niethammer, Lena Hummel, Andreas Schuck, Cornelia Buhleier

Erstmals nach über zwei Jahren konnte die reguläre K.I.O.S.K.-Mitgliederversammlung in Präsenz stattfinden. Die Mitglieder des Stadtteilvereins wurden vom Vorstand über die Aktivitäten, Herausforderungen und Positionierungen der zurückliegenden Geschäftsjahre 2019/2020 und 2020/2021 informiert, fünf Vorstandsmitglieder schieden aus und fünf neue Bewohner*innen des Stadtteils wurden von den Mitgliedern des seit 25 Jahren aktiven Stadtteilvereins neu gewählt.

Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen und Schließungen gelang es, „hinter den Kulissen“ für die Rieselfelder Bevölkerung da zu sein. Denn auch wenn der Stadtteiltreff Glashaus während der Lockdowns nicht für die üblichen Treffen und Veranstaltungen genutzt werden konnte, waren die Beschäftigten in der Geschäftsführung und Quartiersarbeit präsent.

So konnte im ersten Lockdown 2020 in bewährter Kooperation mit den Partner*innen im Stadtteil in kürzester Zeit das „Rieselfelder Hilfenetz“ angestoßen und die Unterstützung hilfsbedürftiger Mitbewohner*innen umgesetzt werden. Außerdem macht die Quartiersarbeit seit Frühjahr 2021 mit „Familienzeit im Saal“ auch fröhliche Stunden für Familien möglich, im Spätjahr 2021 kehrten die Krabbelgruppen zurück und es wird eine regelmäßige EUTB-Beratung angeboten. In Kooperation mit FRIG wurde die „Rote Bank“ temporär auf dem Maria-von-Rudloff-Platz installiert und es gab Beratungen zum

Thema „Häusliche Gewalt“. Darüber hinaus hielten die Daniela Mauch und Ilse Bender in Online-Meetings und Online-Kneipenabenden den Kontakt zu den Menschen im Rieselfeld. So konnten auch Menschen mit Erkrankungen oder Behinderung am Austausch teilnehmen.

Aus eigenem Interesse und im Sinne einer verbesserten internen Kommunkation veranlassten die Mitarbeiter*innen eine Veränderung und Vereinfachung in der digitalen Struktur via MS teams. Weiterhin gibt es kein freies WLAN im Glashaus. Finanzierungsmöglichkeiten sind rar; von Seiten der Stadt gab es keine Unterstützung, da primär die Schulen ausgestattet werden.

Ein großes Thema war die Unruhe um den Verkauf von über 300 Wohnungen im Rieselfeld. Hier schaltete sich die Quartiersarbeit ein und moderierte mehrere Online-Veranstaltungen mit den Bewohner*innen. Auch wurde der Kontakt zum zuständigen Mitarbeiter der Immobilienfirma hergestellt. Mittlerweile haben sich die Gemüter etwas beruhigt – unter anderem weil die vermutete Gentrifizierung durch unzumutbare Mietsteigerungen nicht eintraf. Die Mieter*innen sind jedoch nach wie vor in Kontakt und informieren sich regelmäßig über neue Entwicklungen.

Die Mitarbeitenden in der Kinder- und Jugendarbeit (KjK) reagierten schnell auf die sich ständig ändernden Bestimmungen und entwickelten in den Lockdowns 2020/21 Online-Challenges und Erklär-Videos. Zudem wurde die Aufsuchende Jugendarbeit im Stadtteil verstärkt. Im Oktober 2020 konnte das 20-jährige Jubiläum mit einem Festakt und einem dezentralen Spiel und Sportnachmittag gefeiert werden. Beim „.komm Jugendforum“, das in Kooperation mit dem Jugendbüro Freiburg und der Schulsozialarbeit am Kepler Gymnasium im Oktober 2021 durchgeführt wurde, konnten die teilnehmenden Jugendlichen ihre Wünsche äußern und gemeinsam Vorschläge für die Umsetzung im Quartier formulieren.

Die ebenfalls zu K.I.O.S.K. e.V. gehörende Schulsozialarbeit am Kepler Gymnasium war auch in der Schulschließungsphase und in der Zeit des Wechselunterrichts aktiv: Der Schulsozialarbeiter Matthias Rudolph bot Beratung und Austausch via Chat in der Kepler Cloud, Videotelefonie, Telefon und Messenger an. Außerdem wurden Online Events mit Rätseln, Spielen, Interviews etc. mit der SMV durchgeführt. Die „Sozialpädagogischen Spaziergänge“ machten Eins-zu-Eins-Kontakte draußen und mit Abstand möglich. Immer wiederkehrende Themen waren das Empfinden von zunehmendem Druck und Stress, innerfamiliäre Konflikte und Körperbild/Ernährung. Die sozialpädagogischen Gruppenarbeiten, wie Bienen-AG, Schulgarten-Gruppe, Pausen-Angebot, Aktion Zivilcourage und die Arbeit mit der Integrationsklasse A 1 konnten mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wieder aufgenommen werden. Auch wenn sich die Schere zwischen privilegierten und unterstützungsbedürftigen Jugendlichen durch die Pandemie weiter öffnete, war doch auch viel Solidarität untereinander spürbar.

Die Schließung des Cafés im Glashaus war ein bedeutsames und für viele schmerzliches Ereignis. Da es sich hierbei um einen Wirtschaftsbetrieb mit Gaststättenlizenz und Umsatzsteuerpflicht handelt, waren die mehrjährigen Defizite nicht mehr tragbar. Schon vor der Pandemie hatte sich diese Entwicklung abgezeichnet. Derzeit versuchen einige Ehrenamtliche in Begleitung von Tamara Kiefer, der Nachfolgerin von Ilse Bender, ein neues Konzept zu entwickeln, das zumindest die Öffnung an drei Nachmittagen erlaubt. Der Betrieb wird zu größeren Teilen von Ehrenamtlichen getragen als es im Café bisher der Fall war. In diesem Zusammenhang werden noch Helfer*innen, insbesondere für den Donnerstagnachmittag, gesucht. Ein besonderer Dank galt den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, die das „Café im Glashaus“ innerhalb von 17 Jahren zu einem begehrten Treffpunkt werden ließen.

Von 2019 bis 2021 dauerte der Prozess der „Organisationsentwicklung“, in dem die K.I.O.S.K.-Mitarbeitenden und Vorstandsmitglieder unter professioneller Leitung von Annette Bohland (Coaching und Organisationsentwicklung) eine den veränderten Rahmenbedingungen angepasste Struktur für die Stadtteilarbeit entwickelten. In diesem Rahmen entstand auch ein neues Leitbild, dessen Inhalte bis 2022

auf den Prüfstand gestellt werden und sich im Alltag bewähren müssen. Den genauen Wortlaut findet man hier: kiosk.rieselfeld.org/leitbild.

Mit einem vielseitigen Konzept zum 25-jährigen Jubiläum trotzt K.I.O.S.K. mit Einzelaktionen und -Veranstaltungen der Pandemie und zeigt sich einmal mehr als Improvisationskünstler: Nach dem Auftakt mit einem Wochenende unter dem Motto „Rieselfeld in Bewegung“ folgen weitere kleine, dezentrale Aktionen unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Bestimmungen. Die JUBILÄUMSAKTIE ermöglicht darüber hinaus eine Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und ist ein wertvolles Geschenk mit regionalem Bezug. Eine Aktie kostet 25 Euro und wird mit einer GOLDKARTE belohnt, die beim Stadtteilfest 2022 in eine kleine Überraschung getauscht werden kann. Zusätzlich bereitet die Redaktionsgruppe der Rieselfelder Stadtteilzeitung eine EXTRA-Broschüre zum Jubiläum vor, zwei Vorstandsmitglieder haben einen Podcast aus der Taufe gehoben, in dem Menschen aus dem Rieselfeld über ihr Leben im Stadtteil Auskunft geben. Weitere gemeinschaftliche Aktionen sind geplant.

Die Kassenprüfer Werner Bachteler und Bertram Schrade bescheinigten dem Verein einen ordnungsgemäßen Umgang mit den Finanzen, die dank der Corona-Hilfen nicht so stark einbrachen wie zu vermuten gewesen wäre. Nach der Entlastung und Verabschiedung der teilweise langjährigen Vorstandsmitglieder Dagmar Gaukel, Geneviève Zuber, Renate Matt, Bernhard Setzer und Sigrid Hofmaier wurde der neue Vorstand gewählt. Neben den verbleibenden Mitgliedern Ulrich Plessner, Cornelia Buhleier, Cornelia Hans und Annette Schuck wurden fünf neue Rieselfelder*innen in den Vorstand gewählt. In geheimer Abstimmung erhielten Katharina Gamerdinger, Lena Hummel, Ralf Mohrbacher, Dirk Niethammer und Andreas Schuck die Zustimmung des Plenums. Ulrich Plessner und Cornelia Buhleier wurden in getrennter Abstimmung einstimmig zu Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Die Porträts der einzelnen Vorstandsmitglieder und die Aufgaben des Vorstands finden sich hier: kiosk.rieselfeld.org/stadtteilverein/vorstand/.

Text & Foto: Sigrid Hofmaier